Ein neues visuelles Erscheinungsbild für die Berliner Festspiele

Zusammen mit der Agentur 3pc entwickeln wir ein neues visuelles Erscheinungsbild für die Berliner Festspiele, in dessen Zentrum Klarheit und Reduktion stehen. Der Prozess findet sukzessive statt und wird im Laufe des Jahres in immer größerem Umfang sichtbar werden.

Die neue Logofamilie der Berliner Festspiele: Die Marke „Berliner Festspiele“ zweizeilig in einer Schrift, die mit Ober- und Unterlängen spielt; die weiteren Marken „Musikfest Berlin“, „MaerzMusik“, „Jazzfest Berlin“, „Theatertreffen“, „Gropius Bau“ und „Treffen junge Szene“ zweizeilig in Versalien.
Eine Plakatfläche in einem Treppenhaus zeigt das neue Plakat von MaerzMusik: Die Marke „MaerzMusik“ in einem dunklen Pink füllt die obere Hälfte des Plakats aus, das in einem dunklen Rotton gehalten ist. Unten rechts steht groß die Laufzeit des Festivals.

© 3pc / Berliner Festspiele

Die Idee

Seit 2012 wurde die visuelle Identität der Berliner Festspiele von einem roten Rahmen und einem klar definierten Farbenspektrum bestimmt. Mit der Intendanz von Matthias Pees (seit September 2022) gehen wir auch im Erscheinungsbild der Berliner Festspiele neue Wege. Zusammen mit der Agentur 3pc möchten wir ein klar identifizierbares Corporate Design gestalten, das für alle Festivals und Häuser anwendbar ist und gleichzeitig den verschiedenen Charakteren der einzelnen Formate Freiraum lässt. Besonders wichtig ist dabei eine klare und reduzierte Optik.

Die gewachsenen und renommierten Festivalmarken sollen einen eindeutigen Bezug zur Dachmarke Berliner Festspiele herstellen, die Markenfamilie stärken und dabei ihre Individualität behalten. Dafür kreierte 3pc ein ausdrucksstarkes Corporate Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert und Raum lässt für fortwährende Wandlung.

Drei identische Plakate nebeneinander kündigen die Ausstellung von Daniel Boyd im Gropius Bau an: Ein in Blautönen gehaltenes Motiv des Künstlers füllt fast die ganze Plakatfläche aus, mit der Marke „Gropius Bau“ im oberen Teil und der Laufzeit der Ausstellung im unteren Teil.

© 3pc / Berliner Festspiele

Das Konzept

„Es wurden Einzellogos für die Häuser und Festivals gestaltet, die immer den Namen der Dachmarke „Berliner Festspiele“ enthalten, um eindeutig die Zugehörigkeit zur Markenfamilie zu demonstrieren. Die Logos sind voller Kraft und Selbstbewusstsein, vielfältig im Ausdruck, offen und spielerisch. Sie wollen präsent sein, sie beziehen Stellung: Wenn sie für sich stehen, sind sie klar und stark; Im Zusammenspiel miteinander zeigen sie die Vielfalt der Berliner Festspiele. In der ersten Saison ergänzen reine Farben die typografische Erscheinung. Jedes Format, jedes Festival drückt sich mit einem eigenen Farbraum aus. Es ist der Anfang einer Entwicklung, die in den nächsten Jahren in einem offenen Prozess fortgeführt wird – mutig-explorativ.“ — 3pc

Die neuen Schriften

In den vergangenen Jahren arbeitete jeder Programmbereich der Berliner Festspiele mit einem eigenen Schriftensatz. Ab sofort verwenden wir nur noch drei Schriften in allen Printprodukten:

  • Gravity von Dinamo für Logos
  • Ekstra von Good Type Foundry für Überschriften
  • Helvetica Now von Linotype für Fließtext

Auf der Website werden die neuen Schriften für Überschriften und Fließtext ab dem zweiten Halbjahr 2023 eingesetzt. Die neue Schrift für Logos ist bereits online.

Der Prozess

Der Umstellungsprozess findet sukzessive statt. Er startet im März mit der Veröffentlichung unserer neuen Logofamilie und dem Austausch unserer Schriften auf unserer Website und in unseren Publikationen und Plakaten. Im zweiten Halbjahr 2023 folgt die Neugestaltung der Website, bei der das neue Design in größerem Umfang sichtbar wird.

Das Erscheinungsbild der Berliner Festspiele im Laufe der Zeit

In ihrer über 70-jährigen Geschichte hatten die Berliner Festspiele unzählige visuelle Identitäten, die heute Einblick geben in Stile, Schwerpunktsetzungen und Designs vergangener Tage – hier am Beispiel des Jazzfest Berlin.

Poster der letzten Jahre und ausgewählte historische Plakate sowie Publikationen und weitere Produkte finden Sie im  Webshop der Berliner Festspiele der Berliner Festspiele. Aus unseren Bannern im alten Design stellen wir nachhaltige Produkte wie Taschen und Mäppchen her.