Erde und Nachhaltigkeit
Expeditionen ins Ganze
Mit neuen Augen auf die Natur blicken: Wir zeigten fünf Filme, die alternative Sichtweisen auf unsere Umwelt präsentierten und thematisch zu unserem Sommerprojekt „Down to Earth“ im Gropius Bau passten.

Joulia Strauss: Transindigenous Assembly. Filmstill

Water Makes Us Wet – An Ecosexual Adventure. Filmstill
13. – 20. August 2020
Aus lizenztechnischen Gründen steht dieser Film nur in Deutschland zur Verfügung.
Beth Stephens & Annie Sprinkle: Water Makes Us Wet – An Ecosexual Adventure (2017)
Ökosexualität verschiebt die Metapher der „Mutter Erde“ hin zur „Liebhaberin Erde“ – und schafft so mehr Gegenseitigkeit und Empathie in der Beziehung zu unserer Umwelt. Bereisen Sie Kalifornien zusammen mit Annie, einer ehemaligen Sexarbeiterin, Beth, einer Hochschullehrerin, und ihrem Hund Butch, in ihrem mobilen E.A.R.T.H. Labor, während sie das Wasser im Goldenen Staat untersuchen.
Zum Video

Flocking. Filmstill
13. – 20. August 2020
Armin Linke: Flocking (2008)
Diese filmische Arbeit zu Vogelschwärmen verhandelt Kollektivverhalten, komplexe Systeme und selbstorganisierende Strukturen und entzieht sich einer klaren Trennung von künstlerischer und wissenschaftlicher Bildproduktion. Die ästhetische Qualität der Bilder erinnert dabei an romantische Typologien wie Panorama, Landschaftsmalerei und Fotografie von Künstlern wie William Turner, Casper David Friedrich oder Luigi Ghirri.
Zum Video

Transindigenous Assembly. Filmstill
13. – 20. August 2020
Joulia Strauss: Transindigenous Assembly (2020)
Im Zeichen der Bedrohung der „Critical Zone“, jener dünnen, verletzlichen Schicht der Erdoberfläche, in der sich alles Leben abspielt, rief Joulia Strauss die Avtonomi Akadimia ins Leben. Im Rahmen dieser Universität des Wandels, die gegensätzliche Formen marginalisierten Wissen hybridisiert, ist der Film „Transindigenous Assembly“ all jenen indigenen Klimaaktivist*innen und Künstler*innen gewidmet, die im Kampf für einen besseren Umgang mit der Umwelt ihr Leben riskieren.
Zum Video

Acid Forest. Filmstill
13. – 20. August 2020
Rugilė Barzdžiukaitė: Acid Forest (2018)
Es war einmal ein uralter Kiefernwald, aber eines Tages landeten mehrere Kormorane dort. Heute wohnen tausende dieser Vögel dort und töten die Bäume durch ihre Exkremente. Die Art und Weise, wie die Menschen diese Gegend beobachten und auf sie reagieren ist ebenso vielschichtig und skurril wie die Geschichte des Walds selbst.
Zum Video

Sunstone. Filmstill
13. – 20. August 2020
Filipa César & Louis Henderson: SUNSTONE (2018)
Was sind Fresnel-Linsen, wo werden sie produziert und welche Wege sind mit ihnen verbunden? Mit 16-mm-Zelluloidbildern, digitalen Desktop-Captures und 3D-CGI zeichnet der Film einen technologischen Entwicklungsverlauf nach: von historischen Methoden der optischen Navigation bis zu neuen Ortungs-Algorithmen, von der einzelnen Projektion bis zu multiperspektivischen Satellitenaufnahmen.
Zum Video