Jazzfest Off Stage
Mit künstlerischen Auftragsarbeiten, Videostatements und Interviews erweiterte sich das Jazzfest Berlin in Raum und Zeit, schlug kreative Brücken in die Stadt, nach Europa und über den Atlantik und ließ die Bühne hinter sich, um nach den Dissonanzen in der Welt ‚da draußen‘ zu horchen.

Matana Roberts

Verfügbar ab 30. Oktober 2020
stay true…
Matana Roberts beschreibt ihre Kombination aus Instrumentalmusik, Gesang, Spoken Word und visueller Bildersprache als „panoramic Sound-Quilting“. In ihrem exklusiven Video für das Jazzfest Berlin, bei dem sie bereits vor vier Jahren zu Gast war, hat sie zudem eine unmissverständliche gesellschaftspolitische Botschaft.
Zum Video
Jason Moran

Verfügbar ab 23. Oktober 2020
Sayings
Selten gingen Traditionsbewusstsein und Erneuerungsstreben so eng zusammen wie im Schaffen dieses Musikers. In einem exklusiv für das Jazzfest Berlin entstandenen Video überführt er Redewendungen in musikalische Statements, die an die Tradition des Blues anknüpfen.
Zum Video
KIM Collective

Verfügbar ab 26. Oktober 2020
It’s the End of the World (as We Know It)
Im dritten und letzten Beitrag seiner Reihe auf Jazzfest Berlin Off Stage remixt das KIM Collective die weltweiten Lockdown-Musik-Charts zu einem musikalisch und elektronisch verfremdeten Soundtrack der Krise, der zwischen Baufolien und Sanierungsarbeiten im Saal des Festspielhauses eine angemessen surreale Bühne findet.
Zum Video
TRAINING feat. John Dieterich & Işıl Karataş: „3 Sekunden“

Verfügbar ab 5. Oktober 2020
Anthill Closeup (Schillerpark, Berlin)
In einer internationalen Kooperation mit dem US-Gitarristen John Dieterich (bekannt u.a. aus der innovativen Experimental-Rock-Band Deerhoof) und der türkischstämmigen, in Wien ansässigen Video-Künstlerin Işıl Karataş macht das Berliner Duo TRAINING der räumlichen Trennung in der Isolation des Lockdowns zum Trotz eine Ästhetik der Präsenz zum Ausgangspunkt eines kollektiven Schaffensprozesses.
Zum Video
Camae Ayewa (aka Moor Mother)
Talks

Internationale Jazzfestivals in pandemischen Zeiten
Online-Diskussion vom 15. August im Rahmen der Jazzwoche Berlin #2
mit Tina Heine (Jazz and the City Salzburg), Martyna Markowska (Katowice JazzArt Festival), Martel Ollerenshaw (EJN, Europe Jazz Network), Murat Sezgi (3dots Istanbul/Berlin), Edin Zubčević (Jazz Fest Sarajevo, Jazz Festival Ljubljana)
Moderation: Nadin Deventer (Jazzfest Berlin)