Musik im Gespräch
Wie entsteht Musik, wie kann man sich die Zusammenarbeit zwischen Komponist*in und Interpret*in vorstellen? Das ist u. a. Thema dieser Gesprächsreihe, zu der wir Komponist*innen und Musiker*innen eingeladen haben, die in diesem Jahr zu Gast beim Musikfest Berlin sind.


Ab 19. August
Dirk Rothbrust und Martina Seeber
Der Schlagzeuger Dirk Rothbrust und die Musikjournalistin Martina Seeber sprechen am Beispiel der Werke „dust“ und „void“ über Rebecca Saundersʼ Art und Weise, für Schlagzeug zu komponieren und neue Klänge zu erfinden. Außerdem geht es darum, ob ein Schlagzeuger auch Tänzer sein muss und welche Rolle das Schlagzeug bei Beethoven spielt.
Zum Video

Ab 19. August
Rebecca Saunders, Marco Blaauw und Martina Seeber
Die Komponistin Rebecca Saunders und der Trompeter Marco Blaauw gewähren nicht nur einen Einblick in ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit. Sie sprechen auch über die Aufführung des Films von Gerhard Richter und Corinna Belz „Moving Picture (946-3)“ beim Musikfest Berlin und über die wichtige Rolle von Film und Literatur im Werk der Komponistin.
Zum Video

Ab 4. September
Christian Dierstein und Martina Seeber
Der Schlagzeuger Christian Dierstein schildert die Entstehung der Werke „dust“ und „void“ von Rebecca Saunders, die er zusammen mit Dirk Rothbrust beim Musikfest Berlin in einer neuen Version uraufführen wird. Die umfassende Erweiterung des Schlagzeuginstrumentariums ist ebenfalls Gegenstand des Gesprächs.
Zum Video

Ab 4. September
Rebecca Saunders, Vladimir Jurowski und Patricia Hofmann
Wie entsteht ein Konzertprogramm und wie verändert es sich unter Corona-Bedingungen? Die Komponistin Rebecca Saunders und der Dirigent Vladimir Jurowski beschreiben ihre ganz persönliche Verbindung zu Anton Webern und nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage, was Interpretation eigentlich ausmacht.
Zum Video

Ab 7. September
Marco Blaauw und Martina Seeber
Der Trompeter Marco Blaauw ist beim Musikfest Berlin 2020 als Interpret der Musik von Rebecca Saunders präsent. In diesem Gespräch erfahren wir mehr über ihn: über sein Selbstverständnis als Interpret zeitgenössischer Musik, sein Recherche-Projekt zur Trompete, „Global Breath“, und seine Begegnungen mit Komponist*innen unserer Zeit.
Zum Video

Ab 15. September
Götz Schumacher, Tamara Stefanovich und Martina Seeber
Über Béla Bartóks Konzert für zwei Klavier, Schlagzeug und Orchester und die Musik von Wolfgang Rihm für Klavier geht es in dem Gespräch zwischen Tamara Stefanovich und Götz Schumacher. Darüber hinaus reden sie über das Spielen im Klavier-Duo und wie sie ihr Repertoire aufbauen und gestalten.
Zum Video

Ab 21. September
Tabea Zimmermann, Jörg Widmann und Patricia Hofmann
Wer könnte besser in den Abend mit Musik von Wolfgang Rihm einführen als zwei mit der Musik Wolfgang Rihms vertraute Musiker*innen: die Bratschistin Tabea Zimmermann und der Komponist, Klarinettist und Dirigent Jörg Widmann. Jenseits trockener musikalischer Analysen bringen sie uns das Besondere an der Musik Rihms nahe, in dem sie uns Einblicke in ihre Arbeitsprozesse und musikalischen Reflektionen gewähren.
Zum Video
Vergangene Aufzeichnungen

21. August – 23. September 2020
Igor Levit und Eleonore Büning
Igor Levit und die Musikjournalistin Eleonore Büning ziehen in ihrem Gespräch einen weiten Bogen: von der Bedeutung der Musik in Krisenzeiten über die Klaviersonaten Beethovens, ihre Interpretation und pianistische Herausforderungen bis hin zu Fragen der Diskriminierung und Gerechtigkeit.

15. – 23. September 2020
Enno Poppe, Milica Djordjević und Martina Seeber
Die Komponistin Milica Djordjević und der Komponist und Dirigent Enno Poppe berühren in ihrer Unterhaltung mit der Musikjournalistin Martina Seeber Fragen der musikalischen Imaginationskraft, des kompositorischen Handwerks und der Bedeutung einer lebendigen Aufführungspraxis für zeitgenössische Komponist*innen.