Fritz Reuter
Vergangene Termine
Erinnerung, sprich
Texte aus: „De Reis’ nah Belligen“ und „De Reis’ nah Konstantinopel“
Einführung: Hartmut Diekmann
Sprecher: Friedhelm Ptok
Seinen Büchern begegnet man nur noch selten. Im 19. Jahrhundert aber war er der meistgelesene Autor in Deutschland. Dichter schreiben sich oft an den Rand der Gesellschaft, sagt man. Reuter aber gehörte zu den Fällen, in denen der Schriftsteller sich in die Gesellschaft hineinschreibt. Er scheiterte als Jurastudent, verbüßte sieben Jahre Festungshaft im Zusammenhang mit den „Demagogenverfolgungen“ – aber schließlich überhäufte man ihn mit Ehren. Seine Schriften in mecklenburgischer Mundart und seine Charaktere aus dem Volk haben ihm den Vorwurf eingebracht, unpolitisch zu sein. Aber Gottfried Keller schätzte ihn sehr.
Biografie auf www.literaturfestival.com
Texte aus: „De Reis’ nah Belligen“ und „De Reis’ nah Konstantinopel“
Einführung: Hartmut Diekmann
Sprecher: Friedhelm Ptok
Seinen Büchern begegnet man nur noch selten. Im 19. Jahrhundert aber war er der meistgelesene Autor in Deutschland. Dichter schreiben sich oft an den Rand der Gesellschaft, sagt man. Reuter aber gehörte zu den Fällen, in denen der Schriftsteller sich in die Gesellschaft hineinschreibt. Er scheiterte als Jurastudent, verbüßte sieben Jahre Festungshaft im Zusammenhang mit den „Demagogenverfolgungen“ – aber schließlich überhäufte man ihn mit Ehren. Seine Schriften in mecklenburgischer Mundart und seine Charaktere aus dem Volk haben ihm den Vorwurf eingebracht, unpolitisch zu sein. Aber Gottfried Keller schätzte ihn sehr.
Biografie auf www.literaturfestival.com