Tagung „Aufklärung versus Schweigen“
Vergangene Termine
„Aufklärung versus Schweigen. Geheimpolizei, Künstler und die Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturen“
Fokus Osteuropa
Russland, Ukraine und Belarus
Alexander Daniel (Russland), Anatolij Berger (Russland), Wladimir Romanowskij (Belarus), Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine) und Jewhen Swerstjuk (Ukraine)
Moderation: Carl Bethke
Alexander Daniel gehört zu den Mitbegründern von Memorial, er wird über Fälle von Repressionen gegen Künstler und Dissidenten in der UdSSR sprechen und den Stand der Aufarbeitung umreißen. Wladimir Romanowskij wird über seine Erfahrungen bei der Aufarbeitungsarbeit und von Verfolgungen von Künstlern in der Sowjetunion berichten sowie Videomaterial präsentieren. Wolodymyr Wjatrowytsch, ehemaliger Leiter des ukrainischen Geheimdienstarchivs und vehementer Kritiker der Erschwerung der Aufarbeitung durch die offizielle ukrainische Politik, wird einen Überblicksvortrag über den Stand in der Ukraine halten. Anschließend findet ein Gespräch statt mit Jewhen Swerstjuk, dem ukrainischen Dichter, Literaturwissenschaftler und Aktivisten, der selbst sieben Jahre in Lagerhaft verbrachte, und dem Petersburger Dichter Anatolij Berger, der ebenfalls jahrelang interniert und verbannt war.
Biografie auf www.literaturfestival.com
Fokus Osteuropa
Russland, Ukraine und Belarus
Alexander Daniel (Russland), Anatolij Berger (Russland), Wladimir Romanowskij (Belarus), Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine) und Jewhen Swerstjuk (Ukraine)
Moderation: Carl Bethke
Alexander Daniel gehört zu den Mitbegründern von Memorial, er wird über Fälle von Repressionen gegen Künstler und Dissidenten in der UdSSR sprechen und den Stand der Aufarbeitung umreißen. Wladimir Romanowskij wird über seine Erfahrungen bei der Aufarbeitungsarbeit und von Verfolgungen von Künstlern in der Sowjetunion berichten sowie Videomaterial präsentieren. Wolodymyr Wjatrowytsch, ehemaliger Leiter des ukrainischen Geheimdienstarchivs und vehementer Kritiker der Erschwerung der Aufarbeitung durch die offizielle ukrainische Politik, wird einen Überblicksvortrag über den Stand in der Ukraine halten. Anschließend findet ein Gespräch statt mit Jewhen Swerstjuk, dem ukrainischen Dichter, Literaturwissenschaftler und Aktivisten, der selbst sieben Jahre in Lagerhaft verbrachte, und dem Petersburger Dichter Anatolij Berger, der ebenfalls jahrelang interniert und verbannt war.
Biografie auf www.literaturfestival.com