William Kentridge
„Drawing Lessons IV, V & Refuse the Hour“

William Kentridge „Drawing Lessons“, Film Still
- Dauer ca. 4h 30 (inkl. Pausen)
- In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Vergangene Termine
Die „Drawing Lessons“, die William Kentridge in einem zweitägigen Marathon selbst aufführen wird, sind autobiographische Lectures, hybride Kunstwerke zwischen Theater, Film und Zeichnung, Quintessenz seiner transdisziplinären Arbeitsweise und Nukleus des in Berlin präsentierten Werkes. 2012 als Vorlesungsreihe in Harvard entstanden, sind sie Reflektionen der eigenen ästhetischen Praxis, die sowohl vom Leben im Studio, von Kentridges Wertschätzung der Schatten und der Missverständnisse, als auch von Kolonialgeschichte und dem politischen Umfeld zwischen Apartheid und Gegenwart erzählen.
„Refuse the Hour“ spinnt die Themen der Drawing Lessons als multimediales Bühnenstück aus Tanz, Schauspiel, Live-Musik, kinetischer Skulptur und Animationsfilmen weiter. Aus einem Gespräch mit dem amerikanischen Physiker Peter Galison über schwarze Löcher und Zeittheorien entwickelte William Kentridge zusammen mit ihm, dem Komponisten Philip Miller, der Choreografin Dada Masilo und der Videoeditorin Catherine Meyburgh einen Abend mit Musiker*innen, Sängerinnen, einer Tänzerin, einem Schauspieler und William Kentridge selbst über philosophische und politische Dimensionen von Zeit. „Refuse the Hour“ ist eine szenische Fortführung von Kentridges documenta-Installation „The Refusal of Time“, die zeitgleich im Martin-Gropius-Bau zu sehen ist.
Drawing Lesson IV „Practical Epistemology: Life in the Studio“
Drawing Lesson V „In Praise of Mistranslation“
„Refuse the Hour“
Drawing Lessons I-III am FR 08.07. um 19:00 Uhr
Die „Drawing Lessons“ sind eine Serie von sechs Lectures, die erstmals in 2012 für die Charles Eliot Norton Lectures an der Harvard Universität gehalten wurden.
Die Lecture-Texte wurden veröffentlicht in William Kentridge: „Six Drawing Lessons“, Harvard University Press, Cambridge Massachusetts 2014.
„Drawing Lessons IV, V“
Konzept William Kentridge
Musik Philip Miller
Video, Schnitt Catherine Meyburgh
Performer William Kentridge
Videomanipulation Janus Fouché
Licht Marine Deballon
„Refuse the Hour“
Mit William Kentridge,
Dada Masilo Tanz
Ann Masina Gesang
Joanna Dudley Gesang
Thato Motlhaolwa Schauspiel
Adam Howard Dirigent, Ko-Einrichtung, Trompete, Flügelhorn
Tlale Makhene Perkussion
Waldo Alexander Violine
Dan Selsick Posaune
Vincenzo Pasquariello Klavier
Edward Rudolf Neuhauser Tuba
Konzeption, Libretto William Kentridge
Komposition Philip Miller
Choreografie Dada Masilo
Dramaturgie Peter Galison
Videodesign Catherine Meyburgh, William Kentridge
Bühnenbild Sabine Theunissen
Bewegung Luc de Wit
Kostümbild Greta Goiris
Maschinendesign Christoff Wolmarans, Louis Olivier, Jonas Lundquist
Lichtdesign Felice Ross
Sounddesign Gavan Eckhart
Videoeinrichtung Kim Gunning
Arrangement, Einrichtung Philip Miller, Adam Howard
Technische Leitung Richard Pierre
Licht Marine Deballon
Sound Gavan Eckhart
Video Kim Gunning
Technische Assistenz William Kentridge Studio: Chris-Waldo de Wet