RHIZOMAT
von Mona el Gammal

RHIZOMAT
© Michael Rudolph
- Dauer 50 min
- In deutscher Sprache
-
Mittwoch, 19.10. bis Sonntag, 04.12.2016
-
Sonntag bis Donnerstag 12:52–00:42
Freitag & Samstag 14:32–02:22 -
Ort wird nach Ticketkauf bekannt gegeben
-
18, ermäßigt € 12
Die Narrative Spaces von Mona el Gammal sind angefüllt und aufgeladen mit Geschichten und Informationen. Texte, Objekte, Gerüche, Klänge und Lichtstimmungen geben den Zuschauer*innen eine individuell erarbeitbare Handlung preis. Man schaut nicht distanziert zu, sondern ist mittendrin und setzt die Fragmente der Geschichte selbst zusammen. Jede/r Besucher*in findet so in den Räumen seine/ihre eigene Version der Geschichte und erweckt sie Kraft seiner/ihrer Imagination zum Leben.
Seit 2008 entwickelt Mona el Gammal mit ihrem Team die Form des „Narrative Space“, indem sie erdachte Erzählungen in reale, durchschreitbare Räume im Grenzbereich zwischen Realität und Fiktion übersetzt. Ein Möglichkeitsraum, in dem der/die Besucher*in Spuren und Indizien entdeckt, verknüpft und den menschenleeren Raum so zum Sprechen bringt.
Mit „RHIZOMAT“ schreibt die 1986 geborene Szenografin Mona el Gammal ihre Arbeit „HAUS//NUMMER/NULL“ (Stückemarkt des Theatertreffens 2014) fort und dringt tiefer in die darin skizzierte zukünftige Welt ein. An einem unbekannten Ort betritt der Besucher eine Parallelwelt, in der das „Rhizomat“ aus dem Untergrund gegen die Übermacht des monopolisierenden, alles überwachenden „Instituts für Methode“ arbeitet. Zwischen Dystopie und Utopie, zwischen Gehorsam und Freiheit erfährt der/die Besucher*in alleine die Räume und begegnet den Figuren nur in ihrer Abwesenheit.
Konzept, Szenografie, Regie Mona el Gammal
Produktion Dana Georgiadis
Autor Evol M. Puts
Sounddesign Tom Förderer
Grafik- und Sounddesign Christian Bo Johansen
Lichtdesign Michael Rudolph
Screendesign Tim Stadie
Überwachungs- und Videotechnik Jens Hallmann
Assistenz Künstlerische Leitung Julia Bahn
Aufbauleitung Amina Nouns
Technische Leitung Hannes Trölsch
Aufbauheld*innen Teresa Fischer, Thomas Fischer, Florian Wulff
Joker Bastian Späth
Assistenz Lichtdesign Martin Siemann
Kernbauer Martin Heise
Grafikdesign Rike Will
Website Oliver Hardes, Michael Bock
Berater Marc Poorterman
Sprecher Petra Bogdahn, Linda Foerster, Lara Hoffmann, Siri Nase, Rike Will, Oliver Böttcher, Juri Padel, Christoph Twickel, Robert Voß
Dramaturgischer Berater Henning Fülle
Co-Autor IFM („HAUS/NUMMER//NULL“) Juri Padel