Konzert

Memory Space

Ramesh Vinayakam

Ramesh Vinayakam

© Ramesh Vinayakam

Vergangene Termine

Sendung auf Deutschlandradio Kultur „Neue Musik“
6., 13. & 20. April 2017, jeweils 00:05 Uhr

Ein Abend mit Musiker*innen aus Berlin und der südindischen Metropole Chennai, der um Fragen musikalischer Erinnerungskulturen und ihrer künstlerischen und politischen Implikationen kreist. Mit seiner „Gamaka Box“ hat der Komponist und Sänger Ramesh Vinayakam das erste umfassende Notationssystem für die klassische Musik Südindiens entwickelt – eine Innovation einerseits, ein Traditionsbruch andererseits, der eine jahrhundertealte auditiv-orale Musikkultur mit tiefgreifenden Fragen konfrontiert und in Indien kontrovers diskutiert wird.

Im Spiegel sich verändernder globaler Machtverhältnisse begibt sich „Memory Space” in den neu zu verhandelnden Begegnungsraum zwischen oralen und schriftbasierten Kulturen, unterschiedlichen Formen des Lernens, kulturellem Expansionismus und Isolationismus, Tradition und Moderne.

Teil 1

Claude Vivier
Learning
für vier Violinen, Schlagzeug und Zuspielband (1976)

Alvin Lucier
Love Song
Acoustic duo for two violins, joined at their bridges by a long length of music wire (2016) DE

Teil 2

Alvin Lucier
(Berlin-Chennai) Memory Space
interpretiert mit Flöten, Bassklarinette, Tabla, Schlagzeug, Violine und Viola (1970) DE

Giacinto Scelsi
Manto
für eine singende Viola-Spielerin (1957)

Ana Maria Rodriguez
Chennai Scenes
für Bambusflöte, Bassklarinette/Kontrabassklarinette, Mridangam und Citysounds (2016) DE

Gespräch mit Ramesh Vinayakam und Musiker*innen des Ensemble KNM Berlin,
moderiert von Lydia Rilling

Teil 3

Jeremy Woodruff
Construction with Boismortier & Sankarabharanam
für Bassklarinette, Violine, Viola, Mridangam/Tabla und Tanpura (2016) DE

Ramesh Vinayakam
Svara Varam-Boon of Notes
Kompositionen für Stimme, Bambusflöten, Mridangam, Bassklarinette, Violine, Viola und Tanpura (2017) UA

Karnatische Musik
für Bambusflöte und Mridangam

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Bassklarinette/Kontrabassklarinette
Theodor Flindell, Violine
Lisa Werhahn, Violine
Grégoire Simon, Violine
Susanne Zapf, Violine
Kirstin Maria Pientka, Viola
Alexandre Babel, Schlagzeug

Ramesh Vinayakam Stimme
Shantala Subramanyam Bambusflöten
Ana Maria Rodriguez Keyboard & Live-Elektronik
Jeremy Woodruff Tanpura
Anantha Krishnan Mridangam/Tabla

Ein Projekt des Ensemble KNM Berlin und MaerzMusik – Festival für Zeitfragen in Zusammenarbeit mit Radialsystem V und dem Goethe Institut.
Das Ensemble KNM Berlin wird gefördert durch die Kulturverwaltung des Landes Berlin.

Logo Goethe-Institut     Logo Auswärtiges Amt