Ensemble Musikfabrik
Orpheus & Odysseus & Molly Bloom

Buchumschlag zu James Joyce „Ulysses“, entworfen von Ernst Reichl, Random House 1934
Fotograf unbekannt
Vergangene Termine
Orpheus und Odysseus sind literarisch-mythische Archetypen. Sagen, Dramen, Fantasien über sie durchziehen die Künste seit der griechischen Antike. Monteverdis Opern stehen wie Wegmarken in dieser langen Kulturgeschichte. Sie ist nicht zu Ende. Werke zweier Gegenwartskomponisten werfen in diesem Programm den moderne-geschulten Blick auf die ewig alt-neuen Stoffe. Nach seiner Oper „The Mask of Orpheus“ komponierte Sir Harrison Birtwistle das kammermusikalische Gegenstück zu ihr. Nur Singstimme, Oboe und Harfe führen in die Welt des antiken Sängers. Als Texthintergrund wählte Birtwistle 26 von Rilkes „Sonetten an Orpheus“. Sie werden zum Teil ganz, zum Teil in Fragmenten gesungen, manchmal auch nur neben reinen Instrumentalstücken abgedruckt: Sie sind gegenwärtig, ohne in Worten zu erklingen. Rebecca Saunders komponierte für dieses Konzert „ein einstündiges räumliches Werk für den Kammermusiksaal der Philharmonie“ (Edition Peters), als literarische Vorlage diente ihr der moderne Odysseus schlechthin: James Joyces „Ulysses“, daraus vor allem das Schlussstück, Molly Blooms letzter Monolog, der mit einem großen „Ja“ endet.
Rebecca Saunders [*1967]
Yes
eine räumliche Performance
für Sopran, 19 Solist*innen und Dirigent [2016/17]
nach dem letzten Kapitel (Monolog der Molly Bloom) aus Ulysses von James Joyce
Uraufführung
Kompositionsauftrag und Produktion der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung.
Die Ensemble-Arbeit an der Entstehung der Komposition wurde im Rahmen von Campus Musikfabrik von der Kunststiftung NRW gefördert.
Harrison Birtwistle [*1934]
Cortege
A ceremony for 14 musicians
In memory of Michael Vyner [2007]
Harrison Birtwistle
26 Orpheus Elegies
für Oboe, Harfe und Countertenor
nach den Orpheus-Sonetten von Rainer Maria Rilke [2003/04]
verschränkt mit
John Dowland
Lachrimæ: seaven teares figured in seaven passionate pavans
[publ. 1604], arrangiert für 9 Instrumente von Harrison Birtwistle [2009]
Donatienne Michel-Dansac Sopran
Andrew Watts Countertenor
Paul Jeukendrup Klangregie
Ensemble Musikfabrik
Sir Harrison Birtwistle Leitung (Dowland)
Enno Poppe Leitung (Saunders)