Limits of Knowing
Mona el Gammal
RHIZOMAT VR

RHIZOMAT VR
© Torben Otten
Der 360°-Film „RHIZOMAT VR“ verlängert den von der Künstlerin Mona el Gammal 2016 im physischen Raum gebauten Narrative Space „RHIZOMAT“ in den digitalen Raum. In der Welt von „RHIZOMAT VR“ hat das Institut für Methode (IFM), ein globales Privatunternehmen, die Staaten der Welt ersetzt und unterdrückt und überwacht die Menschen mit dem Versprechen von Sicherheit und Stabilität bis in den kleinsten Lebensbereich. Gegen das totalitäre IFM rebelliert die Untergrundgruppe Rhizomat, deren Mitglieder in einzelnen Zellen sowohl die Forschung an einer alternativen Gesellschaftsordnung vorantreiben wie auch den Widerstand praktisch organisieren. Das Rhizomat hat es sich zur Aufgabe gemacht, diejenigen dem diktatorischen System zu entreißen, deren freier Wille noch nicht vollständig ausgelöscht wurde. Die regelmäßigen Standarduntersuchungen des IFM zur Gedankenkontrolle nutzt das Rhizomat, um Verbindungen aufzubauen. Zwischen Dystopie und Utopie, zwischen Gehorsam und Freiheit entspinnt sich ein Kampf um jeden einzelnen Menschen.
Mona el Gammals Werk ist politisches Theater in einer ungewöhnlichen Form: Ohne Schauspieler, mit einer erweiterten Bühne im Internet und schließlich im virtuellen Raum. Im Winter 2016 konnten die einzelnen Besucher*innen über mehrere Etagen hinweg eine dystopische und doch sehr real anmutende Installation in einem ehemaligen Fernmeldeamt in der Palisadenstraße in Berlin erkunden. Auf sehr individuelle Weise konnten sie dort die Spuren und Indizien der in und von diesen Räumen erzählten Geschichte entdecken und verknüpfen. Diese Installation wurde drei Monate 12 Stunden am Tag bespielt. Mit dem 360°-Film „RHIZOMAT VR“ können diese inzwischen aufgelösten Räume nun überall betreten und erlebt werden.
„RHIZOMAT VR“ ist das Pilotprojekt einer Zusammenarbeit von ARTE und Berliner Festspiele / Immersion. Der gemeinsam mit INVR.SPACE produzierte 360°-Film erforscht die künstlerischen Potenziale einer Verschränkung theatraler Werkformen mit neuen technologischen Möglichkeiten. Gleichzeitig unterzieht der Film das neue Medium einer Reflektion und Kritik und wirkt so wegweisend auf die Erschließung der Virtuellen Realität als Medium der Kunst. Willkommen im Institut für Methode.