Offenes Haus und Eröffnung
Ab 15:30
Biergarten und Musik
mit dem Ensemble Napoletano
Wer kennt sie nicht, wer liebt sie nicht: die Sehnsuchts-, Liebes- und Tanzlieder Neapels. In der Interpretation des echten berlinischen »Ensemble Napoletano« klingt »O sole mio« süßer, sehnsuchtsvoller und so schön wie nie, nie wurde die »Tarantella« mitreißender erlebt.
Um den Gitarristen Augusto Lucariello und den Tenor Claudio Stirpe gruppieren sich im Ensemble Napoletano seit 1995 wechselnde Musiker aus Neapel und anderswo. Ihre Mission ist, die Berliner die Sehnsucht und den ausgelassenen Tanz zu lehren und als einzige echte »Posteggiatori Napoletani« die traditionelle neapolitanische Musik zu bewahren.
16:00
»Vorspiel für Festausrufer und ungefähr zehn Begrüßungsfanfaren
Frieder Butzmann taucht an einem überraschenden Ort auf und öffnet die Pforten. Dabei wird er uns einiges aus den letzten zehn Jahren Berliner Festspiele singen und sagen. Mit dabei: original Potsdamer Fanfarenbläser!
Der Komponist und Performancekünstler Frieder Butzmann, geboren 1954 in Konstanz, ist ein Freigeist der Musik, der sich bei seinen experimentellen Kreationen gleichermaßen wenig von herkömmlichen Grenzen der Klangerzeugung wie auch der Unterscheidung von E- und U-Musik abschrecken lässt.
Ab 16:00 bis 20:30
Wunder der Peripherie
Konzept und Regie: Janina Janke
Mit Annekathrin Bach, Hauke Heumann, Dominik Kleinen und Mariel Jana Supka
Die Oper Dynamo West betreibt Randforschung rund um das Haus der Berliner Festspiele. Vier SchauspielerInnen führen in einer Hausumkreisung an unerkannte Orte innerhalb und außerhalb der 60er-Jahre-Architektur Fritz Bornemanns und zu Geschichten von Spekulationen, Protesten, Wildwuchs und urbanen Lebensformen.
Einmalig zum Jubiläum!
Anmeldung zu den geführten Spaziergängen am speziellen »Wunder der Peripherie«-Stand im unteren Foyer.
16:30 bis 20:30 | Piscator-Loge
Peter Weiss: »Die Ermittlung« Ein Dokument
In Erwin Piscators »geheimer« Loge, von der aus er heimlich das Geschehen auf der Bühne betrachten konnte, ist eine der berühmtesten und wichtigsten Aufführungen aus der Zeit der Freien Volksbühne, dem heutigen Haus der Berliner Festspiele, zu hören: Peter Weiss’ »Die Ermittlung«, uraufgeführt am 19. Oktober 1965 in diesem Theater in der Inszenierung des Volksbühnen-Intendanten Erwin Piscator. Ein Stück über die Frankfurter »Auschwitz-Prozesse« (1963–1965), das seinerzeit die grausame Wahrheit über den Holocaust ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit brachte.
Um 16.30 Uhr und 18.30 Uhr gibt der Dramaturg Uwe Gössel kurze Einführungen in Werk und Kontext.
Theaterführungen & Nachtführungen
von 17:00 bis 00:00
Abenteuer Bühne: Wie funktioniert eigentlich so ein Theater? Wie sieht es hinter der Bühne aus? Wo sind eigentlich die 15 Millionen Steuergelder für die Renovierung verbaut worden? Was sind »Versenkungen«, »Eiserne Vorhänge« und »Auftrittsgassen«? Alle diese und viel mehr Fragen werden gelöst bei den Theaterführungen durch Bühne, Schnürboden, Unterbühne und die Eingeweide des Theaters.
Um Anmeldung am Infocounter wird gebeten.
Außerdem
Ausstellungen
Im Oberen Foyer rechts finden Sie eine Installation der Bühnenbildnerin und Szenografin Gitti Scherer.
Die Retrobox von Gitti Scherer im oberen Foyer erzählen die Geschichte des Theaters und der Freien Volksbühne Berlin mit Aufführungsfotos, bühnentechnischen Memorabilien – und originalen und benutzbaren Theatersitzen von 1963!
Im Haus verteilt zeigen Ausstellungen über alle Festivals, Programmreihen und den Martin-Gropius-Bau in Bild, Ton und Film den bunten Kunst-Fächer der Berliner Festspiele.
Allgemein
Infocounter Kassenhalle
Für Fragen zum Programm und für die Anmeldung zu Theaterspielplatz und Führungen.
Büchertisch der Berliner Festspiele Unteres Foyer
Der Büchertisch im Unteren Foyer bietet die Möglichkeit zum Stöbern, Blättern, Lesen. Unter dem Motto »Wir geben und nehmen« verschenken, verkaufen, vermachen wir, was an Schätzen (Bücher, Kataloge, Plakate, Programmhefte, CDs und andere Devotionalien) in unseren Lagern ruht. Besonderes – und leider nur verkäufliches Highlight – ist das druckfrische »Buch der Berliner Festspiele«.
Biergarten und Gastronomie Haus und Garten
Für das leibliche Wohl wird in der Kassenalle, in der Bornemann Bar und im (Bier)Garten durch united catering services (ucs) gesorgt.