INTO WORLDS. Das Handwerk der Entgrenzung
Tag 2

David OReilly, „Everything“ (Screenshot)
© David OReilly
Vergangene Termine
Die Konferenz „INTO WORLDS“ geht den Künsten der Immersion in drei Bereichen nach: in handwerklichen Körpertechniken, spektakulären Unterhaltungsformaten von Jahrmarktsattraktionen bis zur Virtual Reality, sowie spirituellen Mentalpraktiken zwischen religiöser Versenkung und meditativer Selbstoptimierung. Immersion zeigt sich dabei als ambivalente Bewegung. Sie steht einerseits für Selbst- oder Medienvergessenheit, geistige Übung oder Ekstase, ist jedoch andererseits Anlass für Distanznahme und kritische Reflexion: Wie, von wem und wozu werden die verschiedenen Welten gebildet, an denen wir täglich partizipieren? In welche Rollen geraten wir dabei und wie tragen wir zur Bildung dieser Welten bei? Mehr Informationen
Programm
10:00 bis 24:00 Uhr
Notget
Virtual Reality Experience von Björk
Whitebubble
Sound-Installation mit Kompositionen von Frank Bretschneider, Julius Holtz, jayrope, Sven König, Richard Scott
For Whom the Bell Tolls: A Journey Into the Sonic History of Conflicts
Field Recordings von Samson Young
Clapping Sculptures von OBJECTIVE SPECTACLE
Interventionen der !Mediengruppe Bitnik
Videokunst von Basel Abbas & Ruanne Abou-Rahme, Trisha Baga, Jon Rafman und Jeremy Shaw aus der JULIA STOSCHEK COLLECTION, Düsseldorf/Berlin
11:00 Uhr
take part
Wie stehen Partizipation, Interaktion und Immersion zueinander?
Panel mit Kyung-Ho Cha (Literaturwissenschaftler, Universität Bayreuth), Doris Kolesch (Theaterwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin) und Gloria Meynen (Medientheoretikerin und Kulturhistorikerin, Zeppelin-Universität Friedrichshafen)
Moderation: Georg Döcker (Theaterwissenschaftler, Justus-Liebig-Universität Gießen)
In deutscher Sprache
11:00 Uhr
program it
Welchen Dramaturgien folgen immersive Inszenierungen?
Panel mit John Bingham-Hall (Co-Director Theatrum Mundi, London), Stefanie Diekmann (Medienkulturwissenschaftlerin, Universität Hildesheim) und Claus Pias (Medientheoretiker und -historiker, Leuphana Universität Lüneburg)
Moderation: Andreas Wolfsteiner
In englischer Sprache
11:00 Uhr
feel technology
Welche Erfahrungen und welches Wissen entstehen in technisch manipulierten Umgebungen?
Konzept Andreas Wolfsteiner
Programm Natalie Keppler
Raum Eva Veronica Born
Panel mit Inge Hinterwaldner (Kunstwissenschaftlerin, Humboldt Universität zu Berlin) Enno Park (Cyborg) und Hans-Jörg Rheinberger (Molekularbiologe und Wissenschaftshistoriker, Max-Planck Institut Berlin)
Moderation: Bertolt Meyer (Psychologe, Technische Universität Chemnitz)
In deutscher Sprache
12:30 Uhr
Mittagstisch im Lichthof
13:30 Uhr
Immersion as Cultural Logic, Contemporary Film as Symptom
Keynote von Constance J. Balides (Filmwissenschaftlerin, Tulane University New Orleans)
In englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
14:30 Uhr
<script>alert("!Mediengruppe Bitnik");</script>
Pop-up Event der !Mediengruppe Bitnik (Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo) mit Cornelius Puschke (Dramaturg, Berlin), Christoph Knoth und Konrad Renner (Designer, Knoth & Renner)
In deutscher Sprache
14:30 Uhr
The New Infinity
Wie lässt sich künstlerisch mit der digitalen Fulldome-Technik von Planetarien arbeiten?
Präsentationen von Marie-Kristin Meier (Berliner Festspiele/Immersion/The New Infinity), Louis-Philippe St-Arnault (Société des Arts Technologiques, Montréal), Brook Cronin (Omnidome) und Benjamin Muzzin (Medienkünstler)
In englischer Sprache
15:30 Uhr
How to Create a Virtual Reality Experience
Workshop mit Sönke Kirchhof (INVR.SPACE)
In englischer Sprache
16:30 Uhr
16 Hz
Orgel-Konzert-Performance von Adrian Gutzelnig
17:00 Uhr
Gesellschaft der Singularitäten
Keynote von Andreas Reckwitz (Soziologe und Kulturwissenschaftler, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
In deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Englische
18:00 Uhr
surveillance as immersion
Wie ist das Verhältnis zwischen gegenwärtigen Formen bildgestützter Überwachung und Immersion?
Face-to-Face mit Markus Beckedahl (Journalist und Aktivist, Berlin) und Thomas Y. Levin (Germanist, Kunst- und Medientheoretiker, Princeton University)
Moderation: Andreas Wolfsteiner
In deutscher Sprache
18:00 Uhr
go play
Was und wofür trainieren wir in Brettspielen, Live Action Role-Playing Games oder Manövern?
Face-to-Face mit Markus Rautzenberg (Philosoph, Folkwang Universität der Künste Essen) und Theresa Schütz (Theaterwissenschaftlerin, sfb Affective Societies, Freie Universität Berlin)
Moderation: Sebastian Quack
In deutscher Sprache
18:00 Uhr
Artist Talk mit Jon Rafman (Künstler) und Norman M. Klein (Kulturkritiker und Medienhistoriker, California Institute of the Arts, Los Angeles)
In englischer Sprache
19:00 Uhr
Uses of Immersion
Keynote von Jussi Holopainen (Computer Science und Games Computing, University of Lincoln, UK)
In englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
20:00 Uhr
Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR)
Live Session von Claire Tolan
20:30 Uhr
Keynote von David OReilly (Künstler und Spieleentwickler, Los Angeles)
In englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
21:30 Uhr
CLAP.
Performance von OBJECTIVE SPECTACLE (Clementine Pohl und Christoph Wirth)
ab 22:00 Uhr
Ambient Live Set von Dasha Rush
Visuals: Malo Lacroix