Ausstellung

Garten der irdischen Freuden

26. Juli bis 1. Dezember 2019

In der Ausstellung Garten der irdischen Freuden interpretieren über 20 internationale Künstler*innen das Motiv des Gartens als eine Metapher für den Zustand der Welt, um die komplexen Zusammenhänge unserer chaotischen und zunehmend prekären Gegenwart zu erforschen.

Eine Frau wirft sich geschnittenes Gras ins Gesicht.

Pipilotti Rist, „Homo sapiens sapiens“, 2005. Audio-Video-Installation (Videostill)

© Pipilotti Rist, Courtesy: die Künstlerin, Hauser & Wirth und Luhring Augustine

Weiterlesen
Material zu allen Arbeiten der Ausstellung in der Übersicht
Zu den Texten

Neben der klassischen Lesart des Gartens als einem Sehnsuchtsort voll meditativer, spiritueller und philosophischer Möglichkeiten wird er in der Ausstellung als ein Ort der Dualität und des Widerspruchs begriffen: als ein Grenzbereich zwischen Realität und Fantasie, Utopie und Dystopie, Harmonie und Chaos, dem Ausgeschlossen- und dem Teilsein – ein Paradies, dem das bedrohliche Gefühl der Vertreibung innewohnt.

Durch eine Vielzahl zeitgenössischer künstlerischer Positionen verhandelt Garten der irdischen Freuden soziale, politische und ökologische Phänomene wie Migration, Klimawandel, Kolonialisierung, Globalisierung, Kapitalismus sowie Gentrifizierung und zeigt Strategien, die den Garten subversiv instrumentalisieren und so zum politischen Nährboden formen. Gleichzeitig sind Werke zu sehen, die den Garten in seiner poetisch-sinnlichen Dimension erfahrbar machen: Immersive Installationen und Videoarbeiten rufen eine intensive Naturfülle auf, verdeutlichen aber auch die Fragilität dieses paradiesischen Zustands.

In der Zusammenführung vom Paradiesischen und Katastrophischen zeigt sich die Ausstellung von Hieronymus Boschs Triptychon Garten der Lüste inspiriert, auf das auch der Titel Bezug nimmt. Die in der Nachfolge Boschs im Zeitraum von 1535 bis 1550 entstandene Version des Garten der Lüste, die im Gropius Bau zu sehen ist, bildet daher einen Ausgangspunkt der Ausstellung.

Mit Arbeiten von Maria Thereza Alves, Korakrit Arunanondchai, Hicham Berrada, John Cage, Tacita Dean, Nathalie Djurberg & Hans Berg, Futurefarmers, Lungiswa Gqunta, Libby Harward, Rashid Johnson, Yayoi Kusama, Louise Lawler, Renato Leotta, Isabel Lewis und LABOUR, Jumana Manna, Uriel Orlow, Heather Phillipson, Pipilotti Rist, Maaike Schoorel, Taro Shinoda, Zheng Bo sowie einem Gemälde aus der Bosch-Nachfolge

Kuratiert von Stephanie Rosenthal mit Clara Meister

Gefördert durch

Logo Hauptstadtkulturfonds

Mit freundlicher Unterstützung von

Berliner Stadtwerke null    Logo Japan Foundation Logo Outset Logo Pro Helvetia    

Partner:  ALEXA,  Dussmann,  Yorck Kino,  Bouvet Ladubay
Medienpartner:  Tagesspiegel,  Monopol,  Mousse Magazine,  Weltkunst,  Exberliner,  Flair,  Sense of Home,  rbb Kulturradio