Opening
The People United Will Never Be Defeated
Frederic Rzewski & Horaţiu Rădulescu (Uraufführung)
Das Eröffnungskonzert bringt Melodien des Widerstands und des Klassenkampfs zum Klingen, von Frederic Rzewski meisterhaft in Variationsform gebracht. Von Horaţiu Rădulescu, einem Meisters der Spektralmusik werden die selten zu hörenden Klangwelten seiner Sound Icons realisiert.

Piano keys
© Christopher Smith
Vergangene Termine
„Das vereinte Volk wird niemals besiegt werden“ – diese Botschaft eröffnet MaerzMusik 2019, getragen von Sergio Ortegas ikonischer Melodie, die diese Hymne des chilenischen Widerstandes weltweit bekannt gemacht hat. Eine Botschaft, die heute neue Relevanz erhält.
Der amerikanische Komponist und Pianist Frederic Rzewski (*1938) hat das Lied 1975 zum Thema eines großen Variationswerkes gemacht – eine der eindrucksvollsten Klavierkompositionen des letzten Jahrhunderts, gespielt vom Komponisten selbst.
Der zweite Teil des Eröffnungskonzerts ist einem selten gespielten Meister der Spektralmusik gewidmet, Horațiu Rădulescu (1942–2008). Mit „Clepsydra“ präsentiert MaerzMusik ein Werk für sechzehn Spieler mit „Sound Icons“, in Streichinstrumente umgewandelte Klaviere, die von Rădulescu erfunden wurden. Ein entrückendes Klangplasma, dessen Zeitlosigkeit in suggestivem Kontrast zur präzisen Organisation von Rzewskis Klavieropus steht.
Programm
Frederic Rzewski
The People United Will Never Be Defeated
36 Variations on “El pueblo unido jamás será vencido”
für Klavier (1975)
Horațiu Rădulescu
Clepsydra
für 16 Spieler mit Sound Icons, op. 47 (1981/82)
UA der Originalfassung
Besetzung
Frederic Rzewski Klavier
Johnny Chang, Samuel Dunscombe, Rama Gottfried, Judith Hamann, Francis Heery, Rebecca Lane, Alexandra Lorenz, Karen Lorenz, Andrea Neumann, Michiko Ogawe, James Rushford, Julie Sassoon, Carlos Sandoval, Evelyn Saylor, Ernst Surberg, Stellan Veloce Spieler Sound Icons
Sam Dunscombe und Ernst Surberg Leitung
Carlos Sandoval Vorbereitung und Stimmung der Instrumente