Listening Session
Thinking Together

Ways of Listening 2

Listening to the Echoes, Reverberations and the Vibrations of Halim El-Dabh

Flussdelta in Island

Flussdelta in Island

© iStock.com / Oleh_Slobodeniuk

  • In englischer Sprache

Vergangene Termine

Anmeldung erbeten:

In dieser Session versuchen wir, die Zeit zu biegen; wir hören dem Hall in der Echokammer zu, angetrieben durch die Erforschung frühen Experimentierens in der Produktion elektronischer Musik. Wir spulen vor und zurück, wir befinden uns neben der Zeit; wir drücken auf „Pause“ und hören gemeinsam der facettenreichen Geschichte der experimentellen Musik und Klangkunst zu. Diese Verwandtschaft zwischen Musik, Klängen und Aufnahmen, die uns bei der Betrachtung des Lebens Halim El-Dabhs (1921 – 2017) begleitet, werden zum Kontext aufgezeichneter und nicht-aufgezeichneter Geschichten jenseits des euro-amerikanischen Kanons dessen, was wir unter Avantgarde verstehen. El-Dabh komponierte eines der ersten – soweit bisher bekannt ist – Werke elektroakustischer Musik („Tabir El Zaar“ im Jahr 1944) und sein künstlerisches Oeuvre umspannt einen Zeitraum von siebzig Jahren. Und doch geriet er in Vergessenheit und wurde aus nahezu „allen Lehrbüchern zu allgemeiner Musikgeschichte und Literatur für Studierende der Musikwissenschaft“ ausgelassen. (Denise A. Seachrist: „The Musical World of Halim El-Dabh.“ 2003, Kent State University Press).

Das Motiv dieser Untersuchung und Hörbegegnung ist es, die Landkarte aufzubrechen und Halim El-Dabhs lebenslange Hingabe an Erfindungsreichtum und Erneuerung über zahlreiche Musikgenres und –traditionen hinweg neu zu formulieren. Die Session folgt keinem Skript, sondern ist vielmehr eine Kollage aus Gesprächsauszügen, die zwischen 2016 und Anfang 2017 in einem verdeckten Skype-Gespräch zwischen Halim El-Dabh und Kamila Metwaly entstanden, kurz bevor er im September 2017 im Alter von 96 Jahren verstarb. Diese Hörbegegnung mit dem ägyptischen Experimentator, Avantgardemusiker, elektroakustischen Komponisten, kreativen Ethnomusikologen und pan-Afrikanisten Halim El-Dabh ist Teil des fortlaufenden retrospektiven Forschungsprojekts „Exploring the Sonic Cosmologies of Halim El Dabh“, das in Gestalt einer Ausstellung bei der Dak’Art Biennale 2018 seinen Anfang nahm, die von Bonaventure Ndikung und Kamila Mohamed Metwaly kuratiert und umgesetzt wurde.

Mit

Kamila Metwaly

Im Rahmen von „Defragmentation – Curating Contemporary Music“
Ein Projekt der Kulturstiftung des Bundes und des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) / der Darmstädter Ferienkurse, der Donaueschinger Musiktage, von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen sowie in Kooperation mit dem Ultima Festival Oslo