Konzert
Berliner Orchester

Konzerthausorchester Berlin

Juraj Valčuha, Leitung
Gendarmenmarkt I

Bewegung, ob von Maschinen, der Natur oder von Emotionen erzeugt, ist der gemeinsame Nenner der Arbeiten von Debussy, Bartók und Honegger, die das Konzerthausorchester Berlin und sein Dirigent Juraj Valčuha ins Zentrum ihres Programms stellen.

La Super Pacific 231 Nord 3.1280 (231.C.78), Filmstill

La Super Pacific 231 Nord 3.1280 (231.C.78), Filmstill

Vergangene Termine

19:00 Einführung

Hector Berlioz verglich das Orchester mit verstandesbegabten Maschinen, die der Lenkung bedürfen. Arthur Honegger machte es zur Suggestion einer Maschine. Rein musikalische Experimente habe er in seinem „Mouvement symphonique“ vorgehabt, Versuche mit Rhythmus, Beschleunigung, Gegenläufigkeit von Grundpuls und gefühlter Bewegung. Aber all das passte ins Aufbruchspathos des Maschinenkults, dieser Melange aus Futurismus und Neuer Sachlichkeit. Dass zu „Pacific 231“ ein kurzer Film produziert wurde, hat Parallelen: Fedor Ozep choreographierte 1930 die Lokomotivmotorik in der Anfangssequenz seines Karamasow-Films auf die Musik von Karol Rathaus; Honegger schrieb im „Pacific“-Jahr 1923 die Musik zu Abel Gances Film „La Roue“, in dem die Eisenbahn eine zentrale Rolle spielt.

Dem Blick auf die Maschinenwelt antwortet der Blick auf die Bewegung der Natur als Dirigentin musikalischer Fantasie und Gestaltungskraft. Mit „La Mer“ komponierte sich Claude Debussy aus den Vorstellungen von dinghafter Form heraus: Form ist Prozess, wie die Natur Prozess ist. Vom Aufbruchsgeist, der den Klang als Movens der Musik wahrnahm, profitierte der junge Bartók in den Werken, mit denen er sich von Brahms und Strauss und anderen Trägern deutscher Namen frei machte. Seine vier Orchesterstücke nannte er nicht mehr Symphonie, obwohl sie zusammen eine bilden; sein Erstes Violinkonzert für seine damalige große Liebe wurde zum Porträt, in das die eigene Gefühlslage mit der ganzen Weite ihrer Pendelschläge einging – Musik, die den „Transparence“ eines Francis Picabia gleicht. So gehört das ganze Programm, nicht nur sein Rahmen, zur französischen Linie des Musikfests.

Konzertprogramm

Arthur Honegger (1892 – 1955)
Pacific 231 – Mouvement Symphonique No.1 (1923)
Aufführung zusammen mit dem gleichnamigen Kurzfilm
Pacific 231 (1949) von Jean Mitry (1904 – 1988)

Béla Bartók (1881 – 1945)
Vier Orchesterstücke op. 12 (1912/1921)

Béla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Sz 36 (1908)

Claude Debussy (1862 – 1918)
La Mer
Drei symphonische Skizzen für Orchester (1903 – 1905)

Besetzung

Valeriy Sokolov Violine

Konzerthausorchester Berlin
Juraj Valčuha Leitung

Eine Veranstaltung des Konzerthaus Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin