Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin II
Marco Blaauw, Trompete
Vladimir Jurowski, Leitung
Strauss | Saunders | Beethoven
Mit ihrem zweiten Musikfest Berlin-Beitrag verknüpfen Vladimir Jurowski und sein Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die symphonische Musik Beethovens mit einer Solokomposition von Rebecca Saunders, die die Komponistin für den Ausnahmetrompeter Marco Blaauw geschrieben hat. Kombiniert sind die beiden Werke, zwischen denen rund 200 Jahre liegen, mit dem letzten Orchesterwerk, das Richard Strauss’ zwischen März und April 1945 schrieb und mit Beethovens „Fünfter". Das gibt dem Programm kaum auslotbare historische Tiefenschärfen.

Odilon Redon, „L’œil, comme un ballon bizarre, se dirige vers l’infini“, Série pour Edgar Poe, 1882
© Wikimedia Commons
Vergangene Termine
Fixstern Beethoven: Entstanden 1945, Ende des Zweiten Weltkrieges im Machtbereich der Nationalsozialisten, sind die „Metamorphosen“ von 1945 Richard Strauss’ letztes Orchesterwerk. Strauss schaut fassungslos auf die Barbarisierung der Menschheit durch den Krieg und zitiert voller Wehmut, an die zerstörte Kultur der Zivilgesellschaft gemahnend, Beethovens Trauermarsch aus der „Eroica“.
Rebecca Saunders’ Komposition „White“ (2015 – 2016), geschrieben für den Trompeter Marco Blaauw, mit dem sie seit langem zusammenarbeitet, ergründet das Klangspektrum der Doppeltrichtertrompete. Weniger überraschend als die Zuordnung der Farbe Weiß zur hellen Klangfarbe der Solotrompete wird in dieser Arbeit Saunders die Charakterisierung als Farbe der Wut und des Zorns erscheinen, die sich musikalisch in schnellen, furiosen und abrupt abbrechenden Klangbewegungen niederschlägt. Jenseits der reinen Tonhöhe und Rhythmik ergründet die Komposition dadurch eine Rezeptionserfahrung, die an die monochromen Malereien etwa von Barnett Newman, Yves Klein oder Mark Rothko erinnert, in denen ebenfalls die Mittel hinter der Wirkung zurücktreten. Weniger die Farbe selbst, als ihre ureigene Energie und Körperlichkeit wird wahrnehmbar. Saunders spielt mit diesem Effekt der synästhetischen Versenkung, um so wirkungsvoll plötzliche Perspektivverschiebungen und Rhythmuswechsel entgegenzustellen.
Wie ein Sonnenkraftwerk liefert abschließend die schicksalhafte 5. Symphonie in c-Moll von Ludwig van Beethoven jene unbändige Energie, der es bedarf, um allen Verwerfungen zum Trotz, den Blick wieder zu den Sternen richten zu können.
Konzertprogramm
Richard Strauss (1864 – 1949)
Metamorphosen
für 23 Solostreicher (1944/45)
Rebecca Saunders (*1967)
White
für Doppeltrichtertrompete solo (2015, rev. 2016)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Drei Equale für vier Posaunen WoO 30 (1812)
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 (1803 – 1807/08)
Besetzung
Marco Blaauw Trompete
Hannes Hölzl Posaune
József Vörös Posaune
Thomas Richter Posaune
Jörg Lehmann Posaune
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski Leitung
Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten