Musik
Down to Earth

Ensemble Extrakte: „How To Inhabit These Different Temporalities“

„How To Inhabit These Different Temporalities“ ist ein flexibles, archipelartiges Konzertinstallationskonzept: im Raum verteilt musizieren die Musiker*innen wie auf eigenen Inseln. Umgeben von Metronomen und tickenden Timern verwandeln sie komplexe Improvisationsanweisungen, die ihnen die Besucher*innen aufs Pult legen, in einen immersiven, sich unablässig wandelnden, poetischen Klangraum.

  • Sprache kein Problem

Das Berliner Ensemble Extrakte wurde 2013 von Sandeep Bhagwati und Elke Moltrecht gegründet und besteht aus Musiker*innen aus China, Deutschland, Indien, Korea, Bulgarien, Syrien und den USA. Das Ensemble verkörpert ein neuartiges Ensemblekonzept: Ausgehend von der Einsicht, dass wir in einer Zeit leben, in der sich musikalische Traditionen quer zu allen geographischen, ethnischen und ideologischen Ordnungen der Welt ausgebreitet haben, wollen die Mitglieder des Ensemble Extrakte sowohl ihnen vertraute wie auch ihnen fremde Musiktraditionen auf ihr musikalisches Potential hin befragen. Für „Down to Earth“ haben Bhagwati, Moltrecht und die Oboistin Cathy Milliken mit „How To Inhabit These Different Temporalities“ ein flexibles, archipelartiges Konzertinstallationskonzept entwickelt: im Raum verteilt musizieren die Musiker*innen wie auf eigenen Inseln. Umgeben von Metronomen und tickenden Timern verwandeln sie komplexe Improvisationsanweisungen, die ihnen die Besucher*innen aufs Pult legen, in einen immersiven, sich unablässig wandelnden, poetischen Klangraum, in dem man umhergehen, liegen, mitmachen, zuhören und verweilen kann. Wie in den unermesslichen Zeitdimensionen der Erde – jenen „stillen Wandlungen“ (François Jullien), die für die Menschen kaum nachvollziehbar sind – wird in diesem musikalischen Ereignis ein kurzer Ausschnitt aus jenem großen Fluss intuitiv erfahrbar, der lange vor uns begann und dessen Turbulenzen uns alle in jeder Sekunde durchdringen.

Wu Wei Sheng (chinesische Mundorgel), Erhu (chinesisches Streichinstrument)
Sören Birke Duduk (armenisches Blasinstrument), Mundharmonikas, Maultrommeln
Farhan Sabbagh Ud (syrisches Mandolineninstrument), Riqq (Rahmentrommel)
Deniza Popova bulgarische und russische Volksgesangstechniken
Ravi Srinivasan Tabla (indische Trommeln), Khayal (nordindischer Gesangsstil)
Gregor Schulenburg Querflöte, Kyotaku (japanische Längsflöte), Duduk
Lucy Zhao Pipa (chinesisches Mandolineninstrument), Guqin (chinesische Griffbrettzither)
Jieun Kang Haegeum (koreanisches Streichinstrument)
Hong Yoo Daegeum (koreanische Querflöte), Changgu (Doppelrahmentrommel)
Klaus Janek Kontrabass
Gebrüder Teichmann Grammophon, Spieluhr
Ensembleleitung Sandeep Bhagwati & Elke Moltrecht