Down to Earth
Die Stadt ist unser Garten – Offene und ökologische Gärten als Inseln einer zukunftsfähigen Stadt
Karin Schönberger, Marco Clausen
Ein Gespräch über urbane Gärten und die Stadt der Zukunft – mit Karin Schönberger, die in Berlin-Spandau eine Brache in einen Permakultur-Waldgarten verwandelt hat, und Marco Clausen, einem der Mitbegründer*innen des Prinzessinnengartens in Berlin-Kreuzberg.
- 1 h 30 min
- In deutscher Sprache
Vergangene Termine
- Freitag, 14.8.2020
- Zutritt nach Verfügbarkeit
- 15:00—16:30
- Gropius Bau
- Im Ausstellungsticket inbegriffen
Karin Schönberger arbeitete 31 Jahre als Lehrerin und war zudem als bildende Künstlerin tätig. Heute möchte sie ihr Handeln an der Erkenntnis ausrichten, ein Teil von Gaia zu sein, und hat dazu seit 2012 eine 840m² große Brache mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer*innen in einen Permakultur-Waldgarten verwandelt – angrenzend an eine Kleingartenkolonie in Berlin-Spandau und nahe eines geschützten Sees sowie eines Biberschutzgebiets. Das „wachsende Kunstwerk“ bietet Menschen aller Altersklassen einen Ort der Entspannung sowie den Raum und die Möglichkeit, gärtnerisch tätig zu sein. 2018 wurde Schönberger über die geplante Räumung und Abholzung des Gartens durch den Bezirk unterrichtet und kämpft seitdem mit Hilfe von Kommunalpolitiker*innen, Naturschutzverbänden und engagierten Einzelpersonen für den Erhalt als Schau-, Lehr- und Achtsamkeitsgarten, und für das bereits zuvor existierende Ökosystem.
Marco Clausen ist Mitgründer des seit 2009 existierenden Prinzessinnengarten. Mit der Unterstützung hunderter Freiwilliger wurde eine Brache am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg in einen sozialen, ökologischen und urbanen Garten und Lernort verwandelt. Clausen hat sich 2012 und 2019 zusammen mit anderen erfolgreich für den Erhalt des Gemeinschaftsprojektes und gegen die Privatisierung der Fläche engagiert.