Down to Earth
Der urbane Meeresdachgarten – maritime Lebensmittelproduktion trotzt dem Klimawandel
Andreas Frädrich
Andreas Frädrich betreibt einen urbanen Meeresdachgarten: Auf dem Dach des Goerzwerkes in Berlin-Lichterfelde züchtet er unter anderem Küstenpflanzen, die viel Sonne und Wind vertragen.
- 40 min
- In deutscher Sprache
Vergangene Termine
- Montag, 17.8.2020
- Zutritt nach Verfügbarkeit
- 15:00—15:40
- Gropius Bau
- Im Ausstellungsticket inbegriffen
- Montag, 17.8.2020
- Zutritt nach Verfügbarkeit
- 15:50—16:30
- Gropius Bau
- Im Ausstellungsticket inbegriffen
- Montag, 7.9.2020
- Zutritt nach Verfügbarkeit
- 15:00—15:40
- Gropius Bau
- Im Ausstellungsticket inbegriffen
- Montag, 7.9.2020
- Zutritt nach Verfügbarkeit
- 15:50—16:30
- Gropius Bau
- Im Ausstellungsticket inbegriffen
Andreas Frädrich ist Pflanzen-Szenograf, Utopist und Landschaftsgärtner. Er wurde 2015 als „Pflanzenretter“ deutschlandweit bekannt. Frädrich hat Fernsehserien, Kunstprojekte und Eventlocations gärtnerisch betreut und in den letzten zwei Jahren wiedereinpflanzbare Weihnachtsbäume in Berlin vermietet, woraus ein neuer Nadelwald entstand. Frädrich ist auch Meeresgärtner: in Den Haag entwickelt er den Hanging Garden, meterhoch über der Nordsee schwebend, betreibt Deutschlands einzige Meeresgärtnerei auf Sylt sowie den urbanen Meeresdachgarten (eine versetzte Salzwiesenlandschaft) in Berlin-Lichterfelde. Frädrichs Arbeit schafft „bewegte Landschaften“, die er in temporären oder dauerhaften „Pflanzen-Holodecks“ realisiert, denn auch Pflanzen müssen ihm zufolge klimabedingt mobiler werden.