Environment
Chuqui Mamani
Wie interagieren Musiker*innen untereinander und wie reagieren sie mit ihrer Musik auf zwei Leinwände, die wie gleichwertige Stimmen in den Ensemblekörper integriert sind? Der Film koppelt die vielfältigen Perspektiven von Innenraum und Außenraum.

Wiphala. Regenbogenfahne, Symbol indigener Bevölkerung Boliviens, Perus u.a
© Sinéad Cullen (www.sineadcullen.com) http://letscreate.sineadcullen.com/index.php/2017/12/20/atlantida/
Vergangene Termine
- Freitag, 19.3.2021
- 22:00
- online
Ein Film über Perspektiven, der während der Zwangsquarantäne der Ensembles PHØNIX16 und Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN) in der Musikakademie Rheinsberg entstanden ist. 25 Musiker*innen sitzen in einem Theater, sie interagieren musikalisch-improvisatorisch untereinander und mit zwei Leinwänden vor ihnen. Die auf die Leinwände projizierten Filme sind als zusätzliche Stimmen in den sozialen Körper des Ensembles eingebettet, wie eine 26. und 27. Persönlichkeit im Raum. Die Musik folgt den Tendenzen des Augenblicks ebenso wie den Traditionen der musikalischen und sozialen, menschlichen Interaktion. Manchmal werden Filme auf den gesamten Raum projiziert und von jedem Objekt und jeder Person im Raum reflektiert. Die improvisierenden Musiker*innen, die Leinwände und der Gesamtraum werden von einer Überwachungskamera gefilmt. Der Überwachungsmonitor befindet sich in einem Außenraum und wird dort von einer weiteren Kamera aufgenommen. Personen, die den Überwachungsraum und den Raum mit den Musiker*innen betreten und verlassen, spiegeln sich im Überwachungsmonitor. Der Überwachungsraum, die Umgebung der Kamera selbst, wird Teil des Films.
Chuqui Mamami
Ein Film von Timo Kreuser, Sonia Lescène & Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN)
DE 2020, 127 min
Premiere
Mit
noiserkroiser (Timo Kreuser, Innenklavier; Nikolaus Neuser, Trompete) & Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN)
Timo Kreuser Film
Alice Biemann Licht
Alexis Baskind Ton
Guillaume Cailleau & Timo Kreuser Montage