Performance / Livestream
Stages Unboxed

UNDER PRESSURE

von und mit Henrike Iglesias

In einer interaktiven Wettbewerbsshow treten die Performer*innen von Henrike Iglesias gegeneinander an, wobei das Publikum per App entscheiden darf, wer den herausfordernden Leistungskategorien am besten standhält.

UNDER PRESSURE

UNDER PRESSURE

© Dorothea Tuch

  • 1 h 30 min
  • In deutscher Sprache mit englischen Untertiteln

Vergangene Termine

Nachgespräch
am 19. Mai 2021 um 21:10 Uhr

In „UNDER PRESSURE“ stellt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias dem Leistungsdruck. In Form einer Castingshow setzen sich drei der Performer*innen der Beurteilung des Publikums aus und werden von einer moderierenden Stimme aus dem Off immer weiter vorangetrieben. Die Kandidat*innen müssen abliefern: die glaubwürdigste Tränenshow zeigen, sich in der Kategorie „Bester Lover“ beweisen oder bei der Frage, wer einmal erben wird, gesellschaftlichen Vergleichen standhalten. Gibt es ein Entkommen aus dem Druck, Leistung erbringen zu müssen? Durch die immer absurderen Aufgabenstellungen hinterfragt das Stück Disziplinierungsforderungen und stellt das Diktat von Belastbarkeit, Selbstoptimierung und Stressresistenz auf den Prüfstand. In der beim Theatertreffen 2021 gezeigten Version von „UNDER PRESSURE“ kann das Publikum selbst wählen, ob es an der Abstimmung teilnehmen oder der Show lediglich zusehen möchte.

Künstlerisches Team

Henrike Iglesias (Anna Fries, Eva G. Alonso, Laura Naumann, Malu Peeters, Marielle Schavan, Sophia Schroth) Konzept, Performance
Nadine Bakota Kostüm
Anne Bellinger Kostümassistenz
Sophia Petrova Software Development
Naomi Boyce Übersetzung und Untertitel
Maxine Devaud – Maxinthewood Productions Produktionsleitung CH
ehrliche arbeit – freies Kulturbüro Produktionsleitung DE

Von und mit
Anna Fries, Eva G. Alonso, Laura Naumann, Malu Peeters, Marielle Schavan, Sophia Schroth

Eine Produktion von Henrike Iglesias in Koproduktion mit FFT Freies Theater (Düsseldorf), brut (Wien), ROXY Birsfelden, Schlachthaus Theater Bern und dem Südpol Luzern.
Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent, der Wilhelm und Ida Hertner-Strasser Stiftung, BLKB Stiftung für Kultur und Bildung und GGG Basel.
Herzlichen Dank an Marie Simons.