Takeover
Plastik hört auf Pilz
7. Juni bis 26. September 2021
Die Welt aus Kinderaugen sehen und verstehen – diesem Wunsch folgt die Ausstellung Takeover. Sie ist eine Zusammenarbeit des Gropius Bau mit der Stiftung Brandenburger Tor, der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse.

Takeover
-
7. Juni bis 26. September 2021
-
Im Außenbereich des Gropius Bau durchgehend zu sehen
-
Soundinstallation von Mi–Mo, 10:00–19:00
Dunkle Räume, die Ausstellung als Spiel, das Zusammenwirken von Licht und Wasser, Bewegung und Schatten sowie das Zusammenspiel von Klang und Natur: Für diese Themen entschieden sich Berliner Grundschüler*innen und kuratierten ihre eigenen Ausstellungen mit Werken von Berliner Künstler*innen. Den Auftakt macht diesen Sommer die Picasso Grundschule mit Takeover. Plastik hört auf Pilz auf dem Südplatz des Gropius Bau – mit den Künstler*innen Roberta Busechian und Tue Greenfort. Pilz versus Plastik oder Pilz als Plastik und kann man Natur eigentlich wachsen hören? Das ist hier die Frage.
Kreativ werden
Malvorlage
Mit dieser Malvorlage könnt ihr selbst kreativ werden: Was könnte aus den Skulpturen der Ausstellung wachsen?

„Ich wünsche mir, dass Pilze als Waffe gegen die Umweltverschmutzung eingesetzt werden können.“
„Ich wünsche mir, dass man zu einem Kunstwerk eine Melodie hört.“
„Ich bin lebendig. Ich bin vielfältig. Ich bin ein Lebewesen.“
Roberta Busechian
Biografie
Roberta Busechian (*1990, Triest, Italien) ist Klangkünstlerin und Forscherin. Seit 2014 lebt sie in Berlin und lehrt Theorie, Praxis und Aktivismus in der Klangkunst. Sie interessiert sich für das Zuhören und seine Auswirkungen. Dafür schafft sie gemeinsame Sammlungspunkte im Raum. Ihre Arbeit beschäftigt sich auch mit den technologischen Möglichkeiten durch Live-Streaming und die Zeitverschiebung virtuell verbundener Stadträume. Roberta Busechians Performances und Installationen wurden in Europa und in den USA präsentiert.

Roberta Busechian
Foto: Roberta Busechian
Tue Greenfort
Biografie
Tue Greenfort (*1973, Holbæk, Dänemark) studierte Kunst in Odense und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main (bei Thomas Bayrle). Seine Arbeiten bewegen sich in dem Dreieck Mensch – Natur – Umwelt und verwenden verschiedene künstlerische Medien. Internationale Einzel- und Gruppenausstellungen machten seine Kunst bekannt. Von 2011–2013 war er Professor an der Funen Art Academy in Odense. Tue Greenfort lebt und arbeitet in Dänemark und Berlin.

Tue Greenfort
Foto: Annette Greenfort
Teilnehmende Berliner Schulen
48. Grundschule, Pankow
Carl-Humann-Grundschule, Prenzlauer Berg
Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule, Moabit
Picasso Grundschule, Weißensee
Vermittler*innen: Hans Youssuf Kiesler, Kolja Kohlhoff, Merle Richter
Kuratorische Betreuung: Julia Moritz
Projektleitung Gropius Bau: Jenny Sréter
Projektleitung Stiftung Brandenburger Tor: Caroline Armand
Projektleitung Picasso Grundschule: Silke Kästner