Performance

MATERIA

Andrea Salustri

Eine Choreografie für unterschiedliche Körper aus Styropor und einen Menschen: Mithilfe von Manipulation von Objekten, zeitgenössischem Tanz und experimenteller Musik entwickelt MATERIA eine nonverbale Sprache für den Dialog zwischen Mensch und Styropor, indem sie die verborgene Lebendigkeit des Materials sichtbar macht.

Die schattigen Konturen einer männlich gelesenen Person im dunklen Raum. Auf dem rechten, angewinkelten Arm der Person balanciert eine weiße und beleuchtete Kugel. Vor der Person steht ein Objekt, das an einen Ventilator erinnert.

Andrea Salustri: MATERIA

© Darragh McLoughlin

  • Zwei Teile à 20 Minuten

„MATERIA“ erforscht die Möglichkeiten des Materials Styropor bis zum Moment, an dem dieses selbst zum Protagonisten des Geschehens auf der Bühne wird. Dabei verschiebt sich die Rolle des Performers in die des Moderators, der Fokus verschiebt sich ständig zwischen Objekt, Manipulator und Manipulation.

„MATERIA“ zeigt die zögernden Bewegungen der Materie zu den lauten Klängen der ihr gegenübergestellten Maschine. Driftend zwischen Ruhe und Dunkelheit, können sich die Objekte innerhalb eines festgelegten Rahmens frei bewegen und selbstgewählt die Initiative ergreifen. „The Sun Machine Is Coming Down“ präsentiert zwei Auszüge der Performance in veränderter Form mit neuem Sounddesign.

Besetzung

Kreation und Performance Andrea Salustri
Live music Başak Günak - Ah! Kosmos
Lichtdesign und Technischer Leiter Michele Piazzi
Technisches Team Andrea Parolin, Andreas Harder
Sound Design Federico Coderoni, Başak Günak
Künstlerische Beratung Kalle Nio, Roman Müller, Darragh McLoughlin, Alex Lempert, Benjamin Richter, Matthias Buhrow, Mariagiulia Serantoni
Produktion Carolina Ortega - Aurora Nova international theatre booking
Co-Produktion PERPLX

Trailer

Residencies Espace Périphérique – La Villette, La Maison des Jonglages, Cirqu'Aarau, Katapult, Zirkusquartier Zürich, La Briqueterie CDCN du Val-de-Marne, kunstencentrum BUDA, PERPLX

Unterstützt durch circusnext European Platform, gefördert vom Creative Europe Programme der Europäischen Union, CHAMÄLEON Productions, Cirqu'Aarau, circus re:searched, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie des TelepART Programms des Finnland-Instituts in Deutschland