70 Jahre Berliner Festspiele
Sachliche Romanzen
Udo Lindenberg, Berliner Lektionen 1988
Farbe
Renaissance Theater, 27.11.1988
Das zweite Jahr der Berliner Lektionen, eine Gesprächsreihe, die noch bis 2011 fortgesetzt wurde und ganze 24 Jahre das Diskursprogramm der Berliner Festspiele prägte, beschließt Udo Lindenberg als Bühnengast. Ein freudvoller Mix aus Lesung und Konzert, bei dem sich alles um die geteilte Hauptstadt dreht.
Udo Lindenberg in: „Sachliche Romanzen“, Berliner Lektionen 1988. Film, Farbe, Ton. Filmstill
© Berliner Festspiele | Haus Bertelsmann | ZEIT-Stiftung | Udo Lindenberg
- 44 min
- Deutsch ohne Untertitel
-
8. Oktober 2021
-
Freitag, 8.10.2021, 19:10
-
Im Veranstaltungsticket inbegriffen
Udo Lindenberg, der nonkonformistische Wahlberliner, dem das Unikum gestattet wurde, dass ausnahmsweise eine Lektion einmal nicht am Sonntag bereits vormittags stattfinden muss, fühlt sich „mit Geschichte voll konfrontiert” und „politisch voll auf Zack”, denn „Eins ist doch klar, Politikern alleine darfst Du sowieso nichts überlassen, dass die zu viel Scheiße bauen, zeigt die Geschichte. [...] Die Stadt ist ein bisschen schickimickimäßig drauf. Aber ich werde mir keinen neuen trendgemäßen Anzug kaufen, ich werde weiter Marlene Dietrich und Erich Kästner zuhören, Bertolt Brecht und Heiner Müller, ich werde weiter über die Mauer schauen, bis sie nicht mehr da ist. Ich werde Honni besuchen und ich werde protestieren, wenn ich Anstoß nehme. Was auch immer gegen mich gesagt wird: Ich habe Berlin im Kopf. Liebe Leute, jetzt singe ich meinen letzten Song. Es sei denn, ihr wollt auch mal ein bisschen singen. Heute ist offene Bühne.”
33 Jahre später schreibt das uPhone zu diesem Mix aus Lesung, Konzert mit kleiner Band und Ansprachen: „is n toller beitrag, legér, locker, großzügige freigaben bitte udo.”