NoonSong präsentiert: Prayse! Berlin
Offizium für eine Stadt, die niemals schläft
Vom Dunkel ins Licht und vom Licht ins Dunkel führen sieben geistliche Konzerte durch die 24 Stunden eines Tages. Ensembles aus Ost-, Mittel- und Westeuropa beleuchten die vokale christliche Kirchenmusik von der Einstimmigkeit des gregorianischen Chorals über die höfische Musik der Frühklassik mit Pauken und Trompeten bis hin zur großartigsten Partitur der Renaissance, der vierzigstimmigen Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis.

Zeichnung aus einem Codex der Zisterzienserabtei Maulbronn, 1480
© 10.5076/e-codices-cb-0019
Vergangene Termine
- Samstag, 17.9.2022
- Sieben Konzerte in 24 Stunden.
- 00:05—23:55
- Kirche Am Hohenzollernplatz
- Eintritt frei
Sieben Mal während eines Tag- und Nachtturnus versammeln sich Mönche und Nonnen zur Meditation zu den Stundengebeten. In der säkularisierten Metropole Berlin wird am Gedenktag der Heiligen Hildegard von Bingen sieben Mal zu einer musikalischen Einkehr in die Kirche Am Hohenzollernplatz eingeladen.
Vom Dunkel ins Licht und vom Licht ins Dunkel, spektral aufgefächert durch die von Achim Freyer gestalteten Kirchenfenster, führen sieben geistliche Konzerte durch die 24 Stunden eines Tages. Renommierte Ensembles aus Ost-, Mittel- und Westeuropa illuminieren die vokale christliche Kirchenmusik von der Einstimmigkeit des gregorianischen Chorals über die Musik der Frühklassik bis hin zur großartigen Partitur der Renaissance, der vierzigstimmigen Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis, und der Musik unserer Zeit.
Konzertabfolge | Besetzung
00:05: Matutin
Zum Fest der Hildegard von Bingen mit Werken von Sweelinck, Gumpelzhaimer, Rihm, Hildegard von Bingen und Mohr sowie gregorianischen Gesängen
Vox Nostra
Burkard Wehner Leitung
Vocalensemble sirventes berlin
Stefan Schuck Leitung
Domine, labia mea aperies
Laudemus Deum nostrum in confessione beatae Hildegardis
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Venite, exultemus Domino
für fünfstimmig gemischten Chor a cappella
Adam Gumpelzhaimer (1559 – 1625)
Domine, quid multiplicati sunt
für achtstimmig gemischten Chor a cappella
Lectio
zum Gedenktag am 17. September für Hildegard von Bingen
Wolfgang Rihm (*1952)
Mit geschlossenem Mund
Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
O dulcissime amator, o dulcissime amplexator
Joseph Mohr (1792 – 1848)
Quem terra pontus
für vierstimmig gemischten Chor a cappella
Benedicamus Domino
06:30: Laudes
Mit Werken von Purcell, Byrd und Gesualdo sowie gregorianischen Gesängen
Tenebrae Choir London
Nigel Short Leitung
Vocalensemble sirventes berlin
Stefan Schuck Leitung
Deus, in adiutorium meum intende
Henry Purcell (1659 – 1695)
O God Thou art my God
für vierstimmig gemischten Chor a cappella
Anglican Chant
für vierstimmig gemischten Chor a cappella
William Byrd (1543 – 1623)
Laudibus in sanctis Dominum
für fünfstimmig gemischten Chor a cappella
Lectio aus dem Hohenlied
Carlo Gesualdo (1566 – 1613)
Benedictus
für sechsstimmig gemischten Chor a cappella
Hymnus: O gloriosa vírginum
Conclusio
09:15: Terz
Mit Werken von Schütz und georgisch-orthodoxer Kirchenmusik für Männerchor a cappella
Staats- und Domchor Berlin
Kai-Uwe Jirka Leitung
Basiani-Ensemble Tiflis
Giorgi Donadze und Zurab Tskrialashvili Leitung
Mitglieder der Lautten-Compagney Berlin
Upalo Bageni (Herr, öffne meine Lippen)
für dreistimmigen Männerchor a cappella
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Wie lieblich sind deine Wohnungen (SWV 29)
für zwei vierstimmig gemischte Chöre und Continuo
Heinrich Schütz
Herr, auf dich traue ich (SWV 377)
für fünfstimmig gemischten Chor und Continuo
Heinrich Schütz
Die Himmel erzählen (SWV 386)
für sechsstimmig gemischten Chor a cappella
Angelosi ghaghadebs (Der Engel weinte)
IV. Refrain zur Ode IX (verzierte Fassung zu Ostern) für dreistimmigen Männerchor a cappella
Ganatldi, ganatldi (Leuchte, leuchte, Neues Jerusalem)
Heirmos Ode IX (verzierte Fassung zu Ostern) für dreistimmigen Männerchor a cappella
Heinrich Schütz
Verleih uns Frieden (SWV 372)
für fünfstimmig gemischten Chor und Continuo
12:00: Sext
Mit Werken von Tomkins und Purcell sowie gregorianischen Gesängen
Tenebrae Choir London
Nigel Short Leitung
Vocalensemble sirventes berlin
Stefan Schuck Leitung
Deus in adiutorium meum intende
Nigel Short (*1965)
Anglican Chant (Psalm 71)
Thomas Tomkins (1572 – 1656)
O Lord, how manifold are thy works
für vierstimmig gleichstimmigen Chor a cappella
Henry Purcell (1659 – 1695)
Thy word is a lantern
für vierstimmig gemischten Chor und Orgel
Hymnus Rector potens, verax Deus
Conclusio
15:00: Non
Mehrstimmige georgisch-orthodoxe Kirchenmusik für Männerchor a cappella sowie gregorianische Gesänge
Basiani-Ensemble Tiflis
Giorgi Donadze und Zurab Tskrialashvili Leitung
Vocalensemble sirventes berlin
Stefan Schuck Leitung
Deus in adiutorium meum intende
Netar ars katsi
Vesperhymnen Ps. 1 (verzierte Fassung) für dreistimmigen Männerchor a cappella
Tqveta ganmatavisuplebelo (Als Befreier der Gefangenen)
Troparion des Hl. Georg, des großen Märtyrers, für dreistimmigen Männerchor a cappella
O doctor optime, ecclesiae sanctae lumen
Magnificat anima mea Dominum
Motsikuli kristesagan gamorcheuli (Der von Christus auserwählte Apostel)
Kontakion zum Fest der Hl. Nino für dreistimmigen Männerchor a cappella
Hymnus: Rerum, Deus, tenax vigor
19:00: Vesper
Erste Wiederaufführung der Vespermusik für Chor und Orchester des Berliner Hofkapellmeisters Agricola sowie gregorianische Gesänge
Vox Nostra
Burkhard Wehner Leitung
Vocalensemble sirventes berlin
Stefan Schuck Leitung
Akademie für Alte Musik Berlin
Deus in adjutorium meum intende
Johannes Friedrich Agricola (1720 – 1774)
Dixit Dominus
für Soli, gemischten Chor und Orchester
Johannes Friedrich Agricola
Der König jauchzt von dir entzücket
für Soli, gemischten Chor und Orchester
Benedicamus Domino cum cantico, cum jubilo
Johannes Friedrich Agricola
Magnificat
für Soli, gemischten Chor und Orchester
23:00: Komplet
Mit Werken von Tye, Davies, Gardiner, Mendelssohn Bartholdy, Reger, Walter, Poulenc und Tallis sowie Hymnen und gregorianischen Gesängen
Vocalensemble sirventes berlin
Stefan Schuck Leitung
Basiani-Ensemble Tiflis
Giorgi Donadze und Zurab Tskrialashvili Leitung
Tenebrae Choir London
Nigel Short Leitung
Vox Nostra
Burkhard Wehner Leitung
Jube domne – Fratres: Sobrii estote – Deus in adiutorium
Christopher Tye (um 1505; † um 1572)
My trust in Thee O Lord
für fünfstimmig gemischten Chor a cappella
Walford Davies (1869 – 1941)
I will lift up mine Eyes
für vierstimmig gemischten Chor a cappella
Henry Balfour Gardiner (1877 – 1950)
Te Lucis ante terminum
für vierstimmig gemischten Chor und Orgel
In manus tuas, Domine, commendo (Responsorium breve)
Tsmidao ghmerto (O, Holy God)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir
für achtstimmig gemischten Chor a cappella
Max Reger (1873 – 1916)
Ich liege und schlafe
für fünfstimmig gemischten Chor a cappella
Johann Walter (1496 – 1570)
Lumen ad revelationem / Nunc dimittis
für sechsstimmig gemischten Chor a cappella
Francis Poulenc (1899 – 1963)
Salve Regina
für vierstimmig gemischten Chor a cappella
Thomas Tallis (um 1505 – 1585)
Spem in alium
für vierzigstimmig gemischten Chor a cappella