Workshop
Thinking Together

Holy 204 Reading Group

Mit Yara Mekawei

Das Diskursformat Thinking Together widmet sich Zeitfragen und anderen Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Festivals stehen.

Über die weiße Bildfläche bewegen sich Fadenknäuel, die aus einem klumpenartigen Gebilde hervorgehen.

Visuelles Konzept & Design: Eps51, Berlin

  • In englischer Sprache

Vergangene Termine

Im Rahmen ihrer Ausstellung „Holy 204“ in der daadgalerie lädt Yara Mekawei im Rahmen von Thinking Together zu einer eintägigen Reading Group ein. Gegenstand des gemeinsamen Lesens sind die sufistischen Gedichte von Ibn al-Farid und Alhallaj, auf denen ihre künstlerische Arbeit in Holy 204 basiert. Dabei soll es um die vielschichtigen Zugänge und Perspektiven gehen, die die Texte anbieten, die historischen wie die gegenwärtigen, ihre Mehrdeutigkeiten und Interpretationsmöglichkeiten.

Mit einer Live-Performance von Yara Mekawei und einem Diskussionsbeitrag des Sufi-Experten Eyad Abuali. Der Workshop ist offen für alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Texte werden auf Arabisch und in der englischen Übersetzung gelesen.

„Es ist von Bedeutung, mit welchen Anliegen wir andere Anliegen denken; es ist von Bedeutung, welche Geschichten wir erzählen, um andere Geschichten zu erzählen; es ist von Bedeutung, welche Knoten Knoten knüpfen, welche Gedanken Gedanken denken, welche Beschreibungen Beschreibungen beschreiben, welche Verbindungen Verbindungen verbinden. Es ist von Bedeutung, welche Geschichten Welten machen, welche Welten Geschichten machen.“ (Donna Haraway)

Thinking Together ist das Diskursformat von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Es widmet sich der Materialität des Denkens – den Körpern, Geistern und Sinnen, die diesen Raum teilen – und bietet Zeit, um sich mit Geschichten und durch Fragen zu verbinden, die im Mittelpunkt des Festivals stehen.

Thinking Together besteht aus Vorträgen, Workshops, öffentlichen Gesprächen, Lesegruppen und experimentellen Settings und lädt Künstler*innen, Teilnehmer*innen, Gäste und Gastgeber*innen ein, aktuelle zeitbezogene Themen durch die Linse des Klangs zu reflektieren und vice versa.