TT Kontext / Burning Issues
Burning Issues x Theatertreffen 2022
PERFORMING ARTS & EQUITY
Am ersten Tag der zweitägigen Konferenz geht es in Keynotes und Gesprächen um Change-Management in Bezug auf mehr Gleichheit und Diversität.

Anica Happich für Burning Issues, Bildausschnitt
© Rebecca Rütten
- 6 h
- In deutscher und englischer Sprache
Vergangene Termine
Host: Dr. Dr. Daniele Daude Musik-, Theaterwissenschaftler*in und Dramaturg*in
Moderation: Dagmar Dangereux Granddame, Diva & Königin der Herzen, Lisan Lantin Schauspielerin und Coachin
Ab 10:00
Mobile künstlerische Intervention
Nomadic Voices
Eine mobile Gesangsperformance von Wael Sami Elkholy. Die Monologe und Lieder stellen einen performativen Wanderakt dar, bei dem der Solosänger Möglichkeiten der Heilung ausdrückt, den Raum der Akademie der Künste einnimmt und Grenzen/Trennungen überschreitet.
Mit
Wael Sami Elkholy Komponist, Sänger und Performer
10:00 – 10:45
Eröffnung und Grußworte
Mit
Claudia Roth Staatsministerin für Kultur und Medien (Videobotschaft)
Nora Amin Kuratorin ITI – Internationales Theaterinstitut Zentrum Deutschland
Nicola Bramkamp Initiatorin BURNING ISSUES und Leiterin SAVE THE WORLD e.V.
Yvonne Büdenhölzer Leiterin Theatertreffen und Präsidentin ITI – Internationales Theaterinstitut Zentrum Deutschland
Nele Hertling Direktorin Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste
10:45 – 11:30
Keynote mit Q & A
Zwei Blickwinkel, eine Utopie
Ein Wortwechsel über Gleichheit und Diversität – über einen steinigen, aber fruchtbaren Weg – in der Hoffnung auf eine kommende Zeit der Fairness. Alrun Hofert und Sonja Anders arbeiten beide am Schauspiel Hannover, erstere als Schauspielerin, zweitere als Intendantin. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Prozessen am eigenen Haus aus, aber auch über solche mit der Politik und theaternahen Organisationen.
Mit
Sonja Anders Intendantin Schauspiel Hannover
Alrun Hofert Aktivistin und Schauspielerin Schauspiel Hannover
12:00
Mittagspause
13:00 – 14:15
Keynote & Panel mit Q & A
Transformation des Theaters
Wie können sich Institutionen der darstellenden Künste jenseits von Hierarchie, wirtschaftlicher Dominanz und patriarchalen Management- und Führungsmodellen perspektivisch neu erfinden? Welche Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten gibt es? Und wer kann tatsächlich zu wirksamen Veränderungen beitragen? Bevor wir die Gesprächsrunde erweitern, geben Amelie Deuflhard und Christina Barandun Einblicke aus der Praxis des Change-Management-Prozesses auf Kampnagel.
Keynote mit
Christina Barandun Trainerin und Coach
Amelie Deuflhard Intendantin Kampnagel
Panel mit
Christina Barandun Organisationsentwicklung
Nicola Bramkamp Initiatorin der Konferenz und künstlerische Leiterin von SAVE THE WORLD e.V.
Amelie Deuflhard Intendantin Kampnagel
Jörg Pohl Teil der Schauspieldirektion und Schauspieler Theater Basel
Bárbara Santos Expertin des feministischen Theaters der Unterdrückten, Theoretikerin, Autorin, Performerin, Theaterregisseurin
Moderation: Susanne Burkhardt Redakteurin, Autorin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur
14:30
Kaffeepause
15:00 – 15:45
Keynote mit Q & A
Managing Diversity
Idil Efe gibt Blitzlichte in ihre Arbeit als 360°-Agentin am Stadtmuseum Berlin und teilt ihre Erfahrungen als Diversitätsmanagerin. Sie zeigt auf, wo es an den aktuellen Strukturen noch mangelt und welche Basisarbeit zu leisten ist.
Mit
Idil Efe 360°-Agentin, Stadtmuseum Berlin