Workshops
TT Kontext / Burning Issues

Burning Issues x Theatertreffen 2022

PERFORMING ARTS & EQUITY

Parallel zum Konferenzprogramm können Workshops zu den Themen gesellschaftliche Positionierung und Storytelling besucht werden.

Glitzerperücke vor orangem Hintergrund

Anica Happich für Burning Issues, Bildausschnitt

© Rebecca Rütten

  • 2 h 45 min
  • In deutscher und englischer Sprache

Vergangene Termine

Anmeldung ab 10. April unter  burning-issues.de
Bitte beachten Sie, dass für jeden Programmpunkt eine separate Anmeldung nötig ist.
Es gelten die tagesaktuellen Corona-Bestimmungen.

12:15 – 13:15
Workshop
Calling Back My Power
Wer erzählt meine Geschichte? Wie würde ich meine Geschichte erzählen? Wie verarbeite ich meine Perspektive?
Grundlage dieses Workshops ist, dass jede theaterschaffende Person geprägt ist von vielfältigen Erfahrungen. Hierbei beeinflusst vor allem unsere gesellschaftliche Positionierung – zum Beispiel in Hinblick auf das Geschlecht, Migrationserfahrung, Klassenzugehörigkeit, Religion etc. –, wie wir die Welt wahrnehmen und erzählen. Da gesellschaftliche Positionierungen im klassischen Theaterbetrieb selten die notwendige Beachtung finden, wollen wir in diesem Rahmen den Fokus darauf legen, wie unser tägliches Erleben der Welt und die damit verbundenen spezifischen Erfahrungen und unser Blick auf Bühnengeschichten zusammenhängen.
Im Workshop wird Grundlagenwissen zu dem Thema gesellschaftliche Positionierung vermittelt. Anschließend wird anhand eines szenischen Beispiels erkundet, welche Zugänge die Teilnehmer*innen mitbringen, um so Blicke für die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten eines (Theater-)Raums zu schärfen.

Mit
Sarah Elisabeth Braun BIPoC-Netzwerk / ensemble-netzwerk
Berfin Orman BIPoC-Netzwerk / ensemble-netzwerk
 

14:00 – 15:00
Unhero My Journey
In englischer Sprache
Als Abgesandte des Kollektivs Antagonist:innen laden die Autorin Svenja Viola Bungarten und die Schauspielerin Lola Fuchs zu einer narrativen Intervention ein. Mit „Unhero My Journey“ verwandeln sie die Blackbox der Akademie der Künste in eine fiktive Gründer*innenmesse und versuchen potenzielle Kund*innen für ihr sensationelles Coaching-Konzept zu begeistern. Wie geht eigentlich erfolgreiches Scheitern? Das Publikum wird eingeladen, mit der klassischen Held*innenreise als Schablone überkommene Storytelling-Parameter von Quest und Erfolg, Sieg und Niederlage anders zu denken.

Mit
Svenja Viola Bungarten Dramatikerin
Lola Fuchs Schauspielerin

Ein Projekt von Save the world     In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste und dem Internationalem Theaterinstitut    
Gefördert durch Neustart Kultur, Fonds Darstellende Künste, GVL und Rudolf-Augstein-Stiftung