Konferenz
TT Kontext / Burning Issues

Burning Issues x Theatertreffen 2022

PERFORMING ARTS & EQUITY

Am zweiten Tag der Konferenz geht es in Keynotes und Gesprächen um den Umgang mit Machtmissbrauch und dem dramatischen Kanon.

Glitzerperücke vor orangem Hintergrund

Anica Happich für Burning Issues, Bildausschnitt

© Rebecca Rütten

  • 6 h
  • In deutscher und englischer Sprache

Vergangene Termine

Verfügbar als  Video on Demand in der Mediathek

Host: Dr. Dr. Daniele Daude Musik-, Theaterwissenschaftler*in und Dramaturg*in
Moderation: Dagmar Dangereux Granddame, Diva & Königin der Herzen, Lisan Lantin Schauspielerin und Coachin


Ab 10:00
Mobile künstlerische Intervention
Nomadic Voices
Eine mobile Gesangsperformance von Wael Sami Elkholy. Die Monologe und Lieder stellen einen performativen Wanderakt dar, bei dem der Solosänger Möglichkeiten der Heilung ausdrückt, den Raum der Akademie der Künste einnimmt und Grenzen/Trennungen überschreitet.

Mit
Wael Sami Elkholy Komponist, Sänger und Performer
 

10:00 – 10:30
Reopening
 

10:30 – 12:00
Keynote & Panel mit Q & A
I Can’t Believe I Still Have to Protest this Shit
Wie wir auf strukturellen Machtmissbrauch reagieren (sollten)

War 2021 ein besonders schlimmes Jahr in Sachen Machtmissbrauch am Theater, weil es besonders viele und drastische Vorfälle gab? Oder war es ein gutes Jahr, weil viele Vorgänge endlich ans Licht gekommen sind und der Umgang damit in der Summe einen Kulturwandel sichtbar macht? In jedem Fall ist klar: Auf Fälle von Machtmissbrauch, ganz gleich, ob es um Rassismus, Sexismus oder toxischen Führungsstil geht, muss nicht nur schneller reagiert werden. Es gilt darüber hinaus, gegenwärtige Präventionsstrategien und Sanktionsmechanismen zu hinterfragen. Denn sonst passiert im Zweifel jedes Mal aufs Neue: gar nichts.

Keynote mit
Katie Kheriji-Watts Leiterin Forschung und Publikationen On the Move und Co-Autorin der Studie “#MeToo in the Arts: From call-outs to structural change”
 
Panel mit
Clementine E. Burnley Geschichtenerzählerin, Autorin, Moderatorin für Prozesse der Konfliktmediation und -heilung
Dr. Torsten Wöhlert Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin
Sandrine Micossé-Aikins Leiterin Diversity Arts Culture, Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin und Equitymanagerin
Ella Steinmann 360°-Agentin Theater Oberhausen
Moderation: Susanne Burkhardt Redakteurin, Autorin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur 


12:00
Mittagspause
 

13:00 – 14:30
Keynote & Panel mit Q & A
Umschreiben. Abschreiben. Neu schreiben. Was machen wir mit dem Kanon?

Wie umgehen mit einem dramatischen Kanon, der im Zuge laufender Debatten um Repräsentation, Geschlechterbilder und (post-)koloniale Machtverhältnisse heute zunehmend problematisch erscheint? Sind Goethe, Schiller, Kleist & Co. noch zu retten? Oder kann es nur noch mit neuen Texten von neuen Stimmen weitergehen? Darüber sprechen zwei Regisseurinnen und ein Autor, die in ihrer Arbeit je ganz eigene Antworten auf diese Fragen suchen und finden.

Keynote mit
Necati Öziri Autor, Dramaturg Theatertreffen

Panel mit
Anne Lenk Regisseurin
Ewelina Marciniak Regisseurin
Necati Öziri Autor, Dramaturg Theatertreffen
Moderation: Susanne Burkhardt Redakteurin, Autorin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur 


14:30
Kaffeepause
 

15:00
Abschluss der Konferenz

Ein Projekt von Save the world     In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste und dem Internationalem Theaterinstitut    
Gefördert durch Neustart Kultur, Fonds Darstellende Künste, GVL und Rudolf-Augstein-Stiftung