YOYI! Care, Repair, Heal
Forderungen für eine Politik der Nachbarschaft
Berliner Gespräche über mentale Gesundheit
Wir brauchen eine Politik der Nachbarschaft. Nur welche? Und wie können sich Kunst- und Kulturinstitutionen dabei einbringen? Diesen Fragen stellen sich Vertreter*innen aus der Politik und Kulturlandschaft Berlins, indem sie Forderungen von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus der Nachbarschaft und Berliner Forscher*innen diskutieren.

YOYI! Care, Repair, Heal, Resonanzraum, Installationsansicht, Gropius Bau (2022)
Foto: Laura Fiorio
- In German with English translation
Vergangene Termine
Moderation:
Aida Bagherneja
Einführung:
Diana Mammana, Gropius Bau
Dr. Margareta von Oswald, Curatorial Research Fellow Mindscapes, Humboldt-Universität zu Berlin
Panelist*innen:
Shermin Langhoff, Intendantin Maxim-Gorki-Theater Berlin
Prof. Dr. Mazda Adli, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. Thomas Götz, Staatssekretär für Gesundheit und Pflege, Berliner Senat
Julia Grosse, künstlerische Leitung Contemporary And (C&), Assoziierte Kuratorin Gropius Bau
Anna Yeboah, Gesamtkoordination Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt
Forderungen für eine Politik der Nachbarschaft gehört zum Veranstaltungsprogramm Berliner Gespräche über mentale Gesundheit des Resonanzraums. Er ist Teil der Gruppenausstellung YOYI! Care, Repair, Heal und sammelt lokale Erfahrungen und Stimmen zum Thema mentale Gesundheit in Berlin.
Forderungen für eine Politik der Nachbarschaft ist außerdem eine Partnerveranstaltung der Konferenz World Health Summit.