YOYI! Care, Repair, Heal
Klima und Kolonialismus
Mit Imeh Ituen und Dr. Boniface Mabanza Bambu, moderiert von Magnus Elias Rosengarten
Die Verstrickungen zwischen der aktuellen Klimakrise und kolonialem Erbe wurden bereits während des Veranstaltungsprogramms Ámà: 4 Tage zu Fürsorge, Reparatur und Heilung thematisiert. Der Gropius Bau setzt diese Diskussion fort und lädt die Sozialwissenschaftler*innen und Forscher*innen Imeh Ituen und Dr. Boniface Mabanza Bambu ein, Erkenntnisse der neuesten wissenschaftlichen Forschungen auf diesem Gebiet zu teilen.

Dr. Boniface Mabanza Bambu und Imeh Ituen
- Deutsch mit Live Transkription
Vergangene Termine
- Donnerstag, 3.11.2022
- 19:00—20:15
- Gropius Bau, Kino (Untergeschoss)
- Eintritt frei (first come, first served)
Imeh Ituen hat in Berlin Sozialwissenschaften (B.A.) und Umweltmanagement (M.Sc.) sowie in Perth Indigenous Australian Studies studiert. Als Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin beschäftigt sie sich mit Fragen von Rassismus und kolonialen Kontinuitäten in der Umwelt- und Klimakrise. Imeh Ituens Vortrag mit Joshua Kwesi Aikins zu Schwarzen Perspektiven auf die Klimakrise im Sommer 2019 öffnete einen Diskursraum für den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Rassismus und Kolonialität. In Ko-Autorinnenschaft mit Tatu Hey hat Ituen zudem kürzlich eine Kurzstudie zu Umweltrassismus in Deutschland veröffentlicht. Dies ist der erste Textbeitrag, der den Spuren von Umweltrassismus in Deutschland nachgeht. Imeh Ituen ist Teil vom Decolonial Think Tank for Care & Repair sowie dem Kollektiv Black Earth.
Dr. Boniface Mabanza Bambu wurde in der Demokratischen Republik Kongo unter der Militärdiktatur Mobutus geboren. Er studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Theologie in Kinshasa und promovierte an der Universität Münster zum Thema „Gerechtigkeit kann es nur für alle geben. Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive“. Er ist Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt Ökonomie/Heidelberg seit 2008 mit den Schwerpunktthemen Handelspolitik, Rohstoffpolitik und Globalisierung. Zudem absolvierte er eine Ausbildung in Konfliktmanagement bei der Akademie für Konflikttransformation in Bonn und arbeitet als Trainer für Entwicklungspolitik und Antirassismus für verschiedene Institutionen. Boniface Mabanza Bambu ist in zahlreichen Netzwerken der Afrikanischen Diaspora in Deutschland und Europa aktiv und veröffentlichte zahlreiche Artikel zu verschiedenen afrika-relevanten Themen. Von 2018 bis Mai 2021 war er eines der 24 Mitglieder der Fachkommission Fluchtursachen der Bundesregierung.
Diese Veranstaltung ist Teil des Diskursprogramms Breathe (Atmen). Das Programm findet im Rahmen der Gruppenausstellung YOYI! Care, Repair, Heal statt und untersucht, wie verschiedene Machtverhältnisse unsere Fähigkeit zu atmen beeinflussen. Breathe wird von Magnus Elias Rosengarten kuratiert.