Ensemble musikFabrik

Karlheinz Stockhausen
© Kai Bienert
Vergangene Termine
„Amerika Land der Flüchtlinge, der Vertriebenen, der Zusammengewürfelten: ich habe Dir diese Musik auf den Leib geschrieben“, erklärte Karlheinz Stockhausen 1971 in New York anlässlich der Uraufführung von Hymnen (Dritte Region) in der Fassung als Elektronische Musik mit Orchester. Stockhausen präsentierte das Werk mit dem New York Philharmonic Orchestra. Leonard Bernstein, Chefdirigent des New York Philharmonic, hatte diese Fassung der einige Jahre vorher in Köln als Elektronische Musik aufgeführten Hymnen in Auftrag gegeben.
Stockhausen versammelt darin gut 40 Nationalhymnen, aufgeteilt in vier Regionen. Die Dritte Region behandelt die USA und die Herkunftsländer seiner Einwohner. Stockhausen verstand sein Werk als ein utopisches Kunstwerk: „Die Komposition von so vielen Nationalhymnen zu einer gemeinsamen musikalischen Zeit- und Raumpolyphonie könnte die Einheit der Völker und Nationen in einer harmonischen Menschenfamilie als musikalische Vision erlebbar machen.“ Gerade in dem klassischen Einwanderungsland USA, dessen Staatsgründung auf Toleranz, Freiheit und Selbstbestimmung seiner Bürger basiert, sah er die Chance eines Modells für ein friedliches Miteinander aller Menschen – auch wenn dieses Ziel wenige Jahre nach dem Mord an Martin Luther King und in Zeiten des Vietnamkrieges sehr fern lag.
Mit Hymnen probierte Stockhausen etwas Neues, indem er die Abstraktion verließ und mit klingenden Ready-Mades arbeitete: „Hymnen, die Nationalhymnen, sind das Populärste, was es überhaupt gibt. Sie sind Klang-Zeichen, Klang-Objekte, die viele Leute kennen (…) Ich kann mir nichts Allgemeineres, Populäreres, Bekannteres vorstellen als die Hymnen der Nationen. Deshalb habe ich sie als Objekte gewählt, die ich nun vielfältig modulieren und komponieren kann in einer unbekannten Welt elektronischer Musik.“
Beim Musikfest Berlin 2012 werden die Werke Stockhausens von Peter Eötvös und Benjamin Kobler aufgeführt. Beide Künstler verband eine enge Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen. Mit dem Ensemble musikFabrik aus Köln gastiert eines der international profiliertesten Neue-Musik-Ensembles in Berlin.
Karlheinz Stockhausen [1928-2007]
Hymnen (dritte Region)
Elektronische Musik mit Orchester [1969]
Klavierstück X [1954-55/61]
Hymnen (dritte Region) 2. Aufführung
Elektronische Musik mit Orchester
Benjamin Kobler Klavier
Ensemble musikFabrik
Paul Jeukendrup Klangregie
Pedro Amaral Einstudierung
Peter Eötvös Leitung