Library of MaerzMusik
Ein neuer Raum des offenen Austauschs und persönlichen Studiums entsteht mit der „Library of MaerzMusik“, zu der das Festival täglich ab 14:00 Uhr bei freiem Eintritt einlädt. In dieser modularen Bibliothek im Festspielhaus begegnen sich Künstler*innen und Publikum in interaktiven Formaten, Vorträgen und künstlerischen Interventionen.

Glaskugel Kaleidoskop
© Kluvi1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Freitag, 19. bis Sonntag, 26.3.2023
-
täglich 14:00–18:00
-
Eintritt frei
Sonntag 19.3.
15:00 Library of MaerzMusik – Opening
Chaya Czernowin und Noa Frenkel im Gespräch
Montag 20.3.
14:00 Pauline Oliveros / PHØNIX16 / Teilnehmer*innen: Sonic Meditation X
Anmeldung erforderlich unter: MaerzMusikLibrary@berlinerfestspiele.de
16:00 Lecture: Liza Lim über Sex Magic
Eine Lecture von Liza Lim über ihre Komposition „Sex Magic“, die Zusammenarbeit mit Claire Chase, den Arbeitsprozess sowie die Entwicklung der Flötentechniken und der elektronischen Technologie. Die Lecture wird Ideen über verkörpertes Wissen und Aufführungspraxis mit Überlegungen zur ökologischen Ko-Emergenz verbinden.
Um 18:00 Uhr steht ein Shuttle-Bus vom Haus der Berliner Festspiele zur Villa Elisabeth zur Verfügung.
19:00 Musikgenossenschaft
Dienstag 21.3.
14:00 Pauline Oliveros / PHØNIX16 / Teilnehmer*innen: Sonic Meditation X
Anmeldung erforderlich unter: MaerzMusikLibrary@berlinerfestspiele.de
14:30 Filmscreening: Deep Listening: The Story of Pauline Oliveros
Ein Film von Daniel Weintraub
„Deep Listening: The Story of Pauline Oliveros“ ist zu einem wichtigen Dokument für die Weitergabe der Einsichten von Pauline Oliveros geworden. Der Film erzählt ihre Geschichte als Komponistin, Künstlerin, Lehrerin, Philosophin, technologische Erneuerin und Philanthropin.
16:30 Telematisches Q&A mit IONE und Daniel Weintraub
Moderation Miya Masaoka
Mittwoch 22.3.
Haus der Berliner Festspiele
14:00 Wojtek Blecharz: FIELD 5. Aura
eine Klangbehandlung für eine*n Zuhörer*in (auf einer Matte liegend, mit geschlossenen Augen), eine*n Performer*in und 7 drahtlose Lautsprecher
Eine Auftragsarbeit des Roskilde Festival
„Ein ‚Feld‘ (im Original: ‚field‘) kann als ein Klangfeld oder Möglichkeitsfeld verstanden werden, in dem klangliche Energien verschmelzen, sich verflechten, überlappen, wandern oder statisch bleiben. Seit 2017 verwende ich diesen Begriff für jedes Musikstück, bei dem die Musiker*innen nicht wie in einem klassischen Bühnensetting dem Publikum gegenüberstehen, sondern sich eher um die Zuhörenden herum gruppieren oder zwischen ihnen befinden. Im Gegensatz zu einer performativen oder musikalischen Installation hat ein Feld jedoch eine feste Partitur und Dramaturgie.“ – Wojtek Blecharz
Anmeldung erforderlich unter: MaerzMusikLibrary@berlinerfestspiele.de
16:00 Lesung und Gespräch mit Laura Bowler und Juliet Fraser
SAVVY Contemporary
14:00 Wojtek Blecharz: FIELD 5. Aura
Performance von Nicolas Navarro Rueda
eine Klangbehandlung für eine*n Zuhörer*in (auf einer Matte liegend, mit geschlossenen Augen), eine*n Performer*in und 7 drahtlose Lautsprecher
Eine Auftragsarbeit des Roskilde Festival
Anmeldung erforderlich unter: listeningsessions@savvy-contemporary.com
16:00 Filmscreening: Deep Listening: The Story of Pauline Oliveros
Ein Film von Daniel Weintraub
„Deep Listening: The Story of Pauline Oliveros“ ist zu einem wichtigen Dokument für die Weitergabe der Einsichten von Pauline Oliveros geworden. Der Film erzählt ihre Geschichte als Komponistin, Künstlerin, Lehrerin, Philosophin, technologische Erneuerin und Philanthropin.
Donnerstag 23.3.
14:00 Wojtek Blecharz: FIELD 5. Aura
eine Klangbehandlung für eine*n Zuhörer*in (auf einer Matte liegend, mit geschlossenen Augen), eine*n Performer*in und 7 drahtlose Lautsprecher
Eine Auftragsarbeit des Roskilde Festival
Anmeldung erforderlich unter: MaerzMusikLibrary@berlinerfestspiele.de
15:20 Pauline Oliveros, Sonic Meditation VII: Getting Your Rocks Off
Performance von PHØNIX16
16:00 Lesung und Gespräch mit Mathias Spahlinger und Enno Poppe
Ab 17:30 Uhr steht ein Shuttle-Bus vom Haus der Berliner Festspiele zum Radialsystem zur Verfügung.
18:00: Grenzraum HÖREN 17. Pauline Oliveros: Sonic Meditations
20:00: Songs for Captured Voices Laure M. Hiendl / Elaine Mitchener / KNM Berlin
Freitag 24.3.
14:00 Filmscreening: Sisters with Transistors: Electronic Music’s Unsung Heroines
Ein Film von Liza Rovner
„Sisters with Transistors“ erzählt die bemerkenswerte, bisher nicht gewürdigte Geschichte der Pionierinnen elektronischer Musik – Komponistinnen, die sich Maschinen und ihre befreienden Technologien aneigneten, um die Art und Weise, wie wir Musik produzieren und hören, grundlegend zu verändern. Der Film zeichnet eine neue Geschichte der elektronischen Musik anhand dieser Visionärinnen, deren radikale Experimente die Grenzen der Musik neu definierten, darunter Clara Rockmore, Daphne Oram, Bebe Barron, Pauline Oliveros, Delia Derbyshire, Maryanne Amacher, Éliane Radigue, Suzanne Ciani und Laurie Spiegel.
16:00 Filmscreening: Deep Listening: The Story of Pauline Oliveros
Ein Film von Daniel Weintraub
„Deep Listening: The Story of Pauline Oliveros“ ist zu einem wichtigen Dokument für die Weitergabe der Einsichten von Pauline Oliveros geworden. Der Film erzählt ihre Geschichte als Komponistin, Künstlerin, Lehrerin, Philosophin, technologische Erneuerin und Philanthropin.
Samstag, 25.3.:
Haus der Berliner Festspiele
14:00 Wojtek Blecharz: FIELD 5. Aura
eine Klangbehandlung für eine*n Zuhörer*in (auf einer Matte liegend, mit geschlossenen Augen), eine*n Performer*in und 7 drahtlose Lautsprecher
Eine Auftragsarbeit des Roskilde Festival
Anmeldung erforderlich unter: MaerzMusikLibrary@berlinerfestspiele.de
SAVVY Contemporary
14:00 Pauline Oliveros, Sonic Meditation XI: Bowl Gong
Performance von Marisol Jiménez
14:15 Archivaktivierung und Radiosession von Dang A Dang Radio
16:00 Pauline Oliveros, Sonic Meditation I+II: Teach Yourself to Fly
Performance von Veronika Böhle, Goh Lee Kwang, Michael Taylor, Timo Kreuser
17:00 Führung durch die Ausstellung “Lakbayan. Voices of Resistance from the Philippines”
mit den Kurator*innen; in englischer Sprache
Sonntag, 26.3.:
14:00 Wojtek Blecharz: FIELD 5. Aura
eine Klangbehandlung für eine*n Zuhörer*in (auf einer Matte liegend, mit geschlossenen Augen), eine*n Performer*in und 7 drahtlose Lautsprecher
Eine Auftragsarbeit des Roskilde Festival
Anmeldung erforderlich unter: MaerzMusikLibrary@berlinerfestspiele.de
18:30 „Klänge von morgen schon heute“: Positionen-Releaseparty
mit dem Redaktionsteam und Autor*innen zum neu erschienenen Heft #134
Kamila Metwaly Kuratorin
Enno Poppe Gastkurator
Leil Zahra Mortada Co-Kurator*in
Sophie Emilie Beha Redaktion & Dramaturgie
Sonia Lescène, Ina Steffan, Stella Wegmann, Ivana Wirtz, Franziska Hempel Organisation & Produktion
D_P_S (Gonçalo Reynolds, Diogo Passarinho) Rauminstallation & Konzeption
Bert Günther Produktion
Kamila Metwaly, Sonia Lescène Konzept & Text
Besonderer Dank an: Matthias Pees, Claudia Nola, Birte Dördelmann, Paul Rabe, Nele Warthemann, Amina Gabr, Treffen Junge Szene, Theatertreffen, Jazzfest Berlin, und viele andere.
Für das Projekt wird zu ungefähr 70 % Material aus Bühnenelementen und Mobiliar des Haus der Berliner Festspiele wiederverwendet.