Konzert

Alexander Melnikov II

Rachmaninow: Werke für Klavier solo

„Es ist erstaunlich, wie wenig die Musik Rachmaninows jenseits seiner Klavierkonzerte und der zweiten Sinfonie im Westen auch heute noch bekannt ist.“ – Der Pianist Alexander Melnikov präsentiert drei Werke aus dem Œuvre des russischen Komponisten für Klavier solo: die tänzerischen „Corelli-Variationen“, die bravourösen „Chopin-Variationen“ sowie die technisch anspruchsvollen „Études-Tableaux“.

Ein Mann blickt aus dem Bild und hält die Hände vor der Brust

Sergej Rachmaninow am Konzertflügel, 1941

© Eric Schaal / Weidle Verlag

19:10, Ausstellungsfoyer
Einführungsveranstaltung

Mit seinen großen Händen konnte Sergej Rachmaninow am Flügel die schwierigsten Griffe meistern, von denen sich in seinem gesamten Klavierwerk unzählige finden. Natürlich hat der Komponist und Jahrhundertvirtuose in sein Schaffen die eigenen technischen Fähigkeiten mit „einkomponiert“ – so auch in die extrem anspruchsvollen „Études-Tableaux“ op. 39 von 1916, die erst 1948 posthum im Druck erschienen. In diesen pianistischen Meilensteinen, in denen mal mehr, mal weniger offensichtlich das „Dies-irae“-Motiv der Totensequenz anklingt, gelang Rachmaninow eine perfekte Verbindung zwischen technisch-brillantem Spiel und poetischem Tongemälde. Für Alexander Melnikov, international bekannt für seine tiefgründige Art der Interpretation, gehören diese neun Werke zu den „stärksten Stücken, die Rachmaninow je geschrieben hat“. Kein Wunder, dass der sensitive Pianist, der über eine beeindruckende Klangfarbenpalette verfügt, die immer noch eher unbekannten Stücke aufs Programm gesetzt hat. Ebenfalls zu hören sind die monumentalen und technisch nicht minder anspruchsvollen „Chopin-Variationen“, die Rachmaninow als Hommage an seinen Kollegen und Vorgänger komponiert hat und in denen Früh- und Spätromantik zwanglos ineinanderfließen, sowie die tänzerischen „Corelli-Variationen“, die auf der berühmten „Folia“ des Barockkomponisten aufbauen.

Konzertprogramm

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Variationen über ein Thema von Corelli d-Moll op. 42 (1931)
Variationen über ein Thema von Chopin c-Moll op. 22 (1902/1903)
Études-Tableaux op. 39 (1916/1917)

Besetzung

Alexander Melnikov Klavier

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin