Berliner Philharmoniker II
Kirill Petrenko, Leitung
Xenakis / Hartmann / Illés / Kurtág
Unter der Leitung von Kirill Petrenko trifft im zweiten Konzertprogramm der Berliner Philharmoniker die Uraufführung eines neuen Werks von Márton Illés auf Karl Amadeus Hartmanns apokalyptische „Gesangsszene“, und Iannis Xenakis’ monolithischer Klangstrom „Jonchaies“ begegnet György Kurtágs elegischem Orchesterwerk „Stele“.

Höhle in Mount Sodom, Israel
© Benno Rothenberg / Meitar Collection / National Library of Israel / The Pritzker Family National Photography Collection / CC BY 4.0
- Donnerstag, 14.9.2023
- 26 – 80
Tickets ab 18. Juni über berliner-philharmoniker.de - Termin speichern
- Freitag, 15.9.2023
- 26 – 80
Tickets ab 18. Juni über berliner-philharmoniker.de - Termin speichern
- Samstag, 16.9.2023
- 26 – 80
Tickets ab 18. Juni über berliner-philharmoniker.de - Termin speichern
Es ist das vielleicht fulminanteste Orchesterwerk des ausgehenden 20. Jahrhunderts: das „Binsendickicht“ („Jonchaies“) des Mathematikers, Ingenieurs und Komponisten Iannis Xenakis, in dem sich ein monolithischer Klangstrom allmählich in immer höhere Regionen schiebt. Allerdings hat die imposante Klangskulptur nie den Anschein, das Ergebnis naturwissenschaftlicher Konzepte zu sein. Vielmehr wirkt die Musik wie ein über den Hörenden hereinbrechendes Naturereignis – ganz nach Xenakis’ Motto: „Der sinnliche Schock muss ebenso fühlbar sein wie beim Anhören des Donners oder beim Blick in den unendlichen Abgrund.“ Vor Xenakis’ Jahrhundertkomposition präsentieren die von Kirill Petrenko dirigierten Berliner Philharmoniker ein neues Orchesterwerk des 1975 in Budapest geborenen Márton Illés, der – Förderpreisträger der Ernst von Siemens Musikstiftung – zu den erfolgreichsten Komponist*innen seiner Generation zählt. Anschließend widmet sich Christian Gerhaher der „Gesangsszene“ für Bariton und Orchester, die Karl Amadeus Hartmann im Zeichen von atomarer Aufrüstung, Kaltem Krieg und massiver Umweltzerstörung nach Texten aus Jean Giraudoux’ Theaterstück „Sodom und Gomorrha“ komponierte. Der Abend schließt mit György Kurtágs großem Orchesterwerk „Stele“, das im Gedenken an den verstorbenen Komponisten, Dirigenten und Pädagogen András Mihály entstanden ist: ein für die Berliner Philharmoniker komponierter Klagegesang, in dem persönliche Betroffenheit ins Allgemein-Menschliche überhöht wird.
Konzertprogramm
Iannis Xenakis (1922 – 2001)
Jonchaies
für großes Orchester (1977)
Karl Amadeus Hartmann (1905 – 1963)
Gesangsszene (1962/1963)
für Bariton und Orchester zu Worten aus Sodom und Gomorrha von Jean Giraudoux
Márton Illés (*1975)
Lég-szín-tér
Kompositionsauftrag der Stiftung Berliner Philharmoniker, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung
Uraufführung
György Kurtág (*1926)
Stele op. 33 (1993/1994)