Inszenierung
10 bemerkenswerte Inszenierungen

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare
Deutsch von Angela Schanelec in Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens
in einer Fassung von Antú Romero Nunes und Ensemble

Theater Basel

Premiere 17. Dezember 2022

Ein rauschendes, hochkomisches Theaterfest feiern Antú Romero Nunes und sein Ensemble mit ihrer Interpretation von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, in der eine Schulaula zu einem Zauberwald und schauspielende Lehrkräfte zu Helena, Puck und Zettel werden.

Ein Sommernachtstraum. Trailer

© Theater Basel

  • 2 h 40 min, ohne Pause
  • In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln | Am 22.5.: In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln und Audiodeskription in deutscher Sprache
  • Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vergangene Termine

3sat „Starke Stücke“: Die Inszenierung in voller Länge online sehen
in der 3sat-Mediathek und in der  Berliner Festspiele Mediathek vom Freitag, 12.5. bis Donnerstag, 7.9.

3sat „Starke Stücke“: Die Inszenierung in voller Länge im TV sehen
Samstag, 13.5. um 20:15 auf 3sat

Publikumsgespräch
Montag, 22.5. im Anschluss an die Vorstellung
Moderation: Jutta Wangemann, teilnehmendes Jurymitglied: Valeria Heintges

Eine Gruppe von Menschen betritt die Bühne, sofort zu erkennen als Lehrer*innen. Sie proben Shakespeares ikonisches Stück „Ein Sommernachtstraum“ aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert, in dem vier junge Liebende in den Tagen vor der Hochzeit des Athener Herrscherpaares in einen zauberhaften Wald geraten. Neben dem zankenden Elfenpaar Oberon und Titania und dem Kobold Puck wirken in diesem Wald auch Zaubertränke, die Identitäten wechseln, Realitäten verschwimmen und Möglichkeitsräume entstehen lassen. Immer stärker steigen die Lehrer*innen ein in das Spiel, immer virtuoser wird die Darstellung, immer höher fliegt die Fantasie, und immer größer wird der Spaß.
Antú Romero Nunes und das spielfreudige, extrem wandelbare Ensemble des Theater Basel laufen hier zur Höchstform auf. Die Bühne verwandelt sich nach und nach in einen Zauberwald. Und auch durch ein ausgeklügeltes Kostüm- und Musikkonzept wird der Theaterraum zu einer Fantasiewelt, in der die Frage, was Illusion und was Wirklichkeit ist, in ihrem ureigensten Metier gestellt wird: im Theater.

Statement der Jury
Wenn „Ein Sommernachtstraum“ der Liebling aller Laientruppen ist – dann spielt ihn eben eine Laientruppe. Antú Romero Nunes verwandelt das Basler Ensemble in ein Kollegium von Lehrer*innen voller Schrullen und Eigenarten und lässt es zum Spielen los. Und wie sie spielen, mit welcher Lust, welchem Können! Aus dem verklemmten Geschichtslehrer wird Helena, aus dem Direktor und seiner Frau werden Oberon und Titania. Und aus der verschüchterten Ethiklehrerin wird erst der tattrige Egeus und dann ein Puck, der nicht nur Freude an der Verwirrung hat, sondern auch noch kleptomanisch veranlagt ist. Immer tiefer steigen die Lehrer*innen ein in das Spiel und werden immer mehr zu Profis, immer tiefer gehen sie in den Wald, in die Fantasie, in den Traum, ins Unterbewusste. Immer noch ein Vorhang hüllt sie ein, die sieben Schauspieler*innen und den Musiker – das Erwachen wird furchtbar werden. Dieser „Sommernachtstraum“ ist ein Theater, das sich selbst feiert, sich hinterfragt, sich über sich lustig macht. Großer Spaß!

 Zum Videostatement von Jurorin Valeria Heintges in der Berliner Festspiele Mediathek

Künstlerisches Team

Antú Romero Nunes Regie
Matthias Koch Bühne und Kostüme
Anna Bauer Musik
Vassilios Chassapakis Lichtdesign
Jan Fitschen / Christof Stürchler Ton
Timon Jansen / Inga Schonlau Dramaturgie

Mit

Michael Klammer Theseus / Oberon / Fabio
Aenne Schwarz Hippolyta / Titania / Vroni
Gala Othero Winter Egeus / Puck / Patrizia
Sven Schelker Demetrius / Elfe / Esel / Patrick
Anne Haug Lysander / Elfe / Cordula
Fabian Krüger Helena / Elfe / Dominik
Nairi Hadodo Hermia / Elfe / Natascha
Luzius Schuler Cornelius / Live-Musik, Sound Producing

Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt am Main

Das Gastspiel in Berlin wird unterstützt durch Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

Logo Pro Helvetia