Streichquartette
Keller Quartett
Programmänderung
Anstelle des Ensembles Quatuor Ébène wird das Keller Quartett auftreten.
Vergangene Termine
Zusammenhänge
György Kurtág ist ein Meister der kleinen Formen. Die großen mied er lange. Er näherte sich ihnen, indem er mehrere kürzere Werke zusammenstellte (lateinisch: componere). So ließ er ein vielschichtiges Beziehungssystem zwischen ihnen entstehen. Zusammenhang wirkt aus der Konstellation der einzelnen Teile. Er gab damit auch einen Hinweis auf die Komposition von Konzert-Programmen mit seinen Werken. Beethoven und Bartók rahmen sie. Beethoven gab das Vorbild, große Form und inneren Zusammenhang logisch und abwechslungsreich zu entwickeln. Bartók dynamisierte die überlieferten Formen, in dem er sie in mehrere Spannungseinheiten auffächerte.
Konzertprogramm
György Kurtág
Aus der Ferne III für Streichquartett
Hommage à Jacob Obrecht
Aus der Ferne V für Streichquartett
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 2 op. 17
György Kurtág
Six moments musicaux op. 44
Ludwig van Beethoven
Streichquartett a-moll op. 132
Besetzung
Keller Quartett