Konzert
Streichquartette
Streichquartette
Minguet Quartett
Vergangene Termine
Erinnerung komponiert
Ideen anderer Komponisten werden zu Kristallisationskernen eigener Werke. In Kurtágs „Officium breve“ sind es Webern, Bartók und der Widmungsadressat Endre Szervánszky. Bei Brahms ist es Beethoven. Er wird zitiert, er dient als Folie der Gedankendarstellung, er wird weitergedacht in der engen Bindung, mit der Brahms die Rahmensätze aufeinander bezieht. In Mozarts Quartett aber deutet sich ein Grundsatz an, den Kurtág zu äußerster Radikalität steigerte: die Konzentration, die Verknappung der musikalischen Formulierung.
Konzertprogramm
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett G-Dur KV 387 (1782)
György Kurtág
Officium breve in memoriam Andreae Szervánzky op. 28 (1988/89)
Johannes Brahms
Streichquartett Nr. 1 op. 51,1 (1865/73)