Nomaden, Propheten, Barbaren – Maghrebinische Essenzen
Vergangene Termine
bis 23:00 | Pause ca. 21:00
Frankophone Literaturen
Moderation · Silke Behl
Eine Odyssee durch eine imaginäre algerische Stadt, eine Kindheit in Tunesien, ein delirierender Bericht über ein Leben zwischen Wahn und Wirklichkeit, Tod und Eros – vier herausragende Vertreter der Literaturen des Maghreb lesen aus ihren Werken:
Salim Bachis (Algerien/F) Roman „Villa Kahéna“ ist in Kürze auch auf Deutsch erhältlich. Im Zentrum steht das Haus eines Siedlers aus Malta. Dieser bringt es zwar zu Reichtum und Ehren in der französischen Kolonie, gerät aber gegen Ende seines Lebens zwischen die Fronten der Kolonialmacht und der nach Unabhängigkeit strebenden algerischen Bevölkerung.
Sprecher · Frank Arnold
Hélé Béjis (Tunesien) Text erzählt vom Aufwachsen in einer toleranten muslimischen Umgebung, die von Glaubenskämpfen und den Zwängen religiöser Eiferer verschont war. Gleichzeitig thematisiert sie die Positionierung als Frau zwischen Tradition und Moderne.
Sprecherin · Astrid Gorvin
Leider musste Rachid Boudjedra (Algerien) seine Teilnahme am Festival absagen. Friedhelm Ptok wird den Text „Die Verstoßung“ von Boudjedra lesen. Es wird darin die traumatische Kindheit eines jungen Mannes und die Zerstörung von Identität als exemplarisch für eine ganze Gesellschaft thematisiert.
Khaled Najars (Tunesien) Gedichte, in arabischer Tradition stehend, nehmen zahlreiche Einflüsse abendländischer, vor allem aber französischer Literatur auf. Er präsentiert verdichtete, liedhafte Textstücke, denen ein tiefgreifendes Gefühl von Verlust und Sehnsucht eingeschrieben ist.
Sprecher · Frank Arnold
Mourad Sakli (Tunesien), einer der besten Oud-Spieler des arabischen Raumes, führt musikalisch durch den Abend.
Salim Bachi, geb. 1971 in Algier, lebt seit 1997 in Frankreich. Sein Romandebüt „Der Hund des Odysseus“, ein vielschichtiges Porträt seines Heimatlandes, wurde mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.
Hélé Béji, geb. 1948 in Tunis, thematisiert in ihrem literarischen und journalistischen Werk die westlich geprägte islamische Welt und deren verlorenes Erbe. 1998 gründete sie das Collège international de Tunis.
Rachid Boudjedra, geb. 1941 in Aïn Beïda, gilt als bedeutendster Autor des modernen Maghreb. Er ist ein scharfer Kritiker sowohl der französischen Kolonialisierung als auch des fundamentalistischen Islam.
Khaled Najar, 1949 in Tunis geboren, gilt als einer der lyrischsten Dichter Tunesiens. Neben seltenen eigenen Veröffentlichungen übersetzt er zeitgenössische Gedichte aus dem Französischen.
Mourad Sakli ist einer der besten Oud-Spieler des arabischen Raumes. Er promovierte an der Sorbonne, lehrt am Tunesischen Musikinstitut und ist Direktor des Arab and Mediterranean Music Center of Tunisia.
Frankophone Literaturen
Moderation · Silke Behl
Eine Odyssee durch eine imaginäre algerische Stadt, eine Kindheit in Tunesien, ein delirierender Bericht über ein Leben zwischen Wahn und Wirklichkeit, Tod und Eros – vier herausragende Vertreter der Literaturen des Maghreb lesen aus ihren Werken:
Salim Bachis (Algerien/F) Roman „Villa Kahéna“ ist in Kürze auch auf Deutsch erhältlich. Im Zentrum steht das Haus eines Siedlers aus Malta. Dieser bringt es zwar zu Reichtum und Ehren in der französischen Kolonie, gerät aber gegen Ende seines Lebens zwischen die Fronten der Kolonialmacht und der nach Unabhängigkeit strebenden algerischen Bevölkerung.
Sprecher · Frank Arnold
Hélé Béjis (Tunesien) Text erzählt vom Aufwachsen in einer toleranten muslimischen Umgebung, die von Glaubenskämpfen und den Zwängen religiöser Eiferer verschont war. Gleichzeitig thematisiert sie die Positionierung als Frau zwischen Tradition und Moderne.
Sprecherin · Astrid Gorvin
Leider musste Rachid Boudjedra (Algerien) seine Teilnahme am Festival absagen. Friedhelm Ptok wird den Text „Die Verstoßung“ von Boudjedra lesen. Es wird darin die traumatische Kindheit eines jungen Mannes und die Zerstörung von Identität als exemplarisch für eine ganze Gesellschaft thematisiert.
Khaled Najars (Tunesien) Gedichte, in arabischer Tradition stehend, nehmen zahlreiche Einflüsse abendländischer, vor allem aber französischer Literatur auf. Er präsentiert verdichtete, liedhafte Textstücke, denen ein tiefgreifendes Gefühl von Verlust und Sehnsucht eingeschrieben ist.
Sprecher · Frank Arnold
Mourad Sakli (Tunesien), einer der besten Oud-Spieler des arabischen Raumes, führt musikalisch durch den Abend.
Salim Bachi, geb. 1971 in Algier, lebt seit 1997 in Frankreich. Sein Romandebüt „Der Hund des Odysseus“, ein vielschichtiges Porträt seines Heimatlandes, wurde mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.
Hélé Béji, geb. 1948 in Tunis, thematisiert in ihrem literarischen und journalistischen Werk die westlich geprägte islamische Welt und deren verlorenes Erbe. 1998 gründete sie das Collège international de Tunis.
Rachid Boudjedra, geb. 1941 in Aïn Beïda, gilt als bedeutendster Autor des modernen Maghreb. Er ist ein scharfer Kritiker sowohl der französischen Kolonialisierung als auch des fundamentalistischen Islam.
Khaled Najar, 1949 in Tunis geboren, gilt als einer der lyrischsten Dichter Tunesiens. Neben seltenen eigenen Veröffentlichungen übersetzt er zeitgenössische Gedichte aus dem Französischen.
Mourad Sakli ist einer der besten Oud-Spieler des arabischen Raumes. Er promovierte an der Sorbonne, lehrt am Tunesischen Musikinstitut und ist Direktor des Arab and Mediterranean Music Center of Tunisia.