Frank Arnold liest aus Jorge Semprúns Roman „Zwanzig Jahre und ein Tag“
Vergangene Termine
Kaleidoskop
Die Lesung von Jorge Semprún ist um eine Woche auf Sonntag, den 17. September, 12 Uhr verschoben.
Moderation · Wilfried F. Schoeller
Aufgrund der Absage von Jorge Semprún liest Frank Arnold aus Semprúns Roman „Zwanzig Jahre und ein Tag“, in dem er ein biografisches Vexierspiel durch die meisterhafte Verschränkung historischer und privater Ebenen entwirft. Jorge Semprún gilt als der Europäer schlechthin: Als Zeuge aller großen politischen Hoffnungen und Verbrechen des 20. Jahrhunderts, als Akteur und Chronist des Zeitgeschehens.
Jorge Semprún, geb. 1923 in Madrid, wurde mit dem Roman „Was für ein schöner Sonntag!“ weltberühmt. In seinem Werk verknüpft der vielgeehrte Romancier seine dramatische Biographie mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er lebt in Madrid und Paris.
Die Lesung von Jorge Semprún ist um eine Woche auf Sonntag, den 17. September, 12 Uhr verschoben.
Moderation · Wilfried F. Schoeller
Aufgrund der Absage von Jorge Semprún liest Frank Arnold aus Semprúns Roman „Zwanzig Jahre und ein Tag“, in dem er ein biografisches Vexierspiel durch die meisterhafte Verschränkung historischer und privater Ebenen entwirft. Jorge Semprún gilt als der Europäer schlechthin: Als Zeuge aller großen politischen Hoffnungen und Verbrechen des 20. Jahrhunderts, als Akteur und Chronist des Zeitgeschehens.
Jorge Semprún, geb. 1923 in Madrid, wurde mit dem Roman „Was für ein schöner Sonntag!“ weltberühmt. In seinem Werk verknüpft der vielgeehrte Romancier seine dramatische Biographie mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er lebt in Madrid und Paris.