Manil Suri
Vergangene Termine
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Anmeldung erforderlich unter (030) 27 87 86 66
Was hat Finite-Elemente-Rechnung mit Literatur zu tun? Lässt sich die Welt auf eine griffige Formel bringen? Manil Suri (Indien/USA) ist Schriftsteller und Mathematiker. In seiner Veranstaltung für Jugendliche veranschaulicht er das Konzept der „Unendlichkeit“ und diskutiert mit seinem Publikum über die vielfältigen Verbindungen zwischen literarischem Schreiben und mathematischer Forschung.
12./13. Klasse
Manil Suri wurde 1959 in Bombay geboren und ist Mathematikprofessor an der University of Maryland, USA. In seinem Debütroman, dem Bestseller „Vishnus Tod“ (2001) beschreibt er das Sterben eines Mannes auf dem Treppenabsatz eines Wohnhauses, wo er als Handlanger der Bewohner sein Leben fristete. Während seine Seele langsam die einzelnen Stockwerke emporsteigt, werden ein Panorama der verschiedenen Mietparteien und gleichzeitig ein Bild der komplexen indischen Gesellschaft entworfen, das auch als Metapher für die Seinsstadien des Hinduismus gelesen werden kann.
Anmeldung erforderlich unter (030) 27 87 86 66
Was hat Finite-Elemente-Rechnung mit Literatur zu tun? Lässt sich die Welt auf eine griffige Formel bringen? Manil Suri (Indien/USA) ist Schriftsteller und Mathematiker. In seiner Veranstaltung für Jugendliche veranschaulicht er das Konzept der „Unendlichkeit“ und diskutiert mit seinem Publikum über die vielfältigen Verbindungen zwischen literarischem Schreiben und mathematischer Forschung.
12./13. Klasse
Manil Suri wurde 1959 in Bombay geboren und ist Mathematikprofessor an der University of Maryland, USA. In seinem Debütroman, dem Bestseller „Vishnus Tod“ (2001) beschreibt er das Sterben eines Mannes auf dem Treppenabsatz eines Wohnhauses, wo er als Handlanger der Bewohner sein Leben fristete. Während seine Seele langsam die einzelnen Stockwerke emporsteigt, werden ein Panorama der verschiedenen Mietparteien und gleichzeitig ein Bild der komplexen indischen Gesellschaft entworfen, das auch als Metapher für die Seinsstadien des Hinduismus gelesen werden kann.