Rachid Boudjedra
Vergangene Termine
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Anmeldung erforderlich unter (030) 27 87 86 66
Rachid Boudjedra (Algerien) liest aus seinem „kafkaesken“ Roman „Die hartnäckige Schecke“: Sechs Tage im Leben eines treuen algerischen Beamten, Leiter der Abteilung für Rattenvernichtung, obwohl er diese Tiere liebt. Auf dem Weg ins Büro begegnet ihm eine riesige Schnecke. Mehr und mehr fühlt er sich von dieser bedroht und verfolgt. Zwanghaftigkeit, Pedanterie und Obsession überschatten fortan seinen Tagesablauf.
12./13. Klasse
Rachid Boudjedra wurde 1941 in Aïn-Beida, Algerien, geboren. Seit seinem ersten Roman stellte er sich immer wieder ins Zentrum von Anfeindungen. Mit einem spezifischen Pathos der Wut und Verzweiflung schildert er die sich unaufhörlich perpetuierenden Gewaltverhältnisse in der algerischen wie in der französischen Gesellschaft. 1983 wurde gegen Boudjedra die Fatwa ausgerufen, und seitdem kann er sich in seiner Heimat nur noch unter dem Schutz von Leibwächtern bewegen. Auf dem Filmfestival in Cannes erhielt er für das Drehbuch des Films „Chronik der Jahre der Glut" (1975) die Goldene Palme.
Anmeldung erforderlich unter (030) 27 87 86 66
Rachid Boudjedra (Algerien) liest aus seinem „kafkaesken“ Roman „Die hartnäckige Schecke“: Sechs Tage im Leben eines treuen algerischen Beamten, Leiter der Abteilung für Rattenvernichtung, obwohl er diese Tiere liebt. Auf dem Weg ins Büro begegnet ihm eine riesige Schnecke. Mehr und mehr fühlt er sich von dieser bedroht und verfolgt. Zwanghaftigkeit, Pedanterie und Obsession überschatten fortan seinen Tagesablauf.
12./13. Klasse
Rachid Boudjedra wurde 1941 in Aïn-Beida, Algerien, geboren. Seit seinem ersten Roman stellte er sich immer wieder ins Zentrum von Anfeindungen. Mit einem spezifischen Pathos der Wut und Verzweiflung schildert er die sich unaufhörlich perpetuierenden Gewaltverhältnisse in der algerischen wie in der französischen Gesellschaft. 1983 wurde gegen Boudjedra die Fatwa ausgerufen, und seitdem kann er sich in seiner Heimat nur noch unter dem Schutz von Leibwächtern bewegen. Auf dem Filmfestival in Cannes erhielt er für das Drehbuch des Films „Chronik der Jahre der Glut" (1975) die Goldene Palme.