Konzert
Vermittlung

QuerKlang

Experimentelles Komponieren in der Schule

Schule machen: QuerKlang

QuerKlang

QuerKlang

© K&K kultkom

Vergangene Termine

„Ich habe durch QuerKlang ein Umdenken bei mir selbst erfahren: Diese Musik ist etwas Neues für mich und auch eine Erfahrung, die ich als Bereicherung erleben kann, wenn ich mich darauf einlasse.“ (Nick, 11. Klasse)

Zeitgenössische Musik spielt im Alltag des Musikunterrichts oft eine untergeordnete Rolle. Dass die zeitgenössische musikalische Sprache eine persönliche Ausdrucksform darstellt, die auch musikalischen Laien zur Verfügung steht, bleibt bei der punktuellen Beschäftigung mit einzelnen Werken völlig ausgeklammert. Die Folge sind Unverständnis und Intoleranz gegenüber der Vielfalt neuer Musik.

Dieser Tendenz wirkt das Projekt QuerKlang entgegen, indem es Schülerinnen und Schüler ermutigt, selbsttätig mit musikalischem Material zu experimentieren und eigene Kompositionen zu gestalten. Dabei entsteht neben Neugier und Offenheit gegenüber experimenteller Musik auch ein grundsätzliches Verständnis für den Arbeitsprozess des Komponierens.
QuerKlang verknüpft drei üblicherweise voneinander unabhängige Arbeitswelten: die Welt der Schule, die Welt der universitären Ausbildung und die Welt der frei schaffenden Musikerinnen und Musiker, Komponistinnen und Komponisten. Von der Spannung zwischen diesen drei quer zueinander stehenden Welten lebt QuerKlang – hier stoßen sie, durchaus konfliktreich, zusammen.

Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen durch Schüler und Schülerinnen aus Berliner Schulen, begleitet durch Ute Wassermann, Tom Rojo Poller, Michael Hirsch, Amelia Cuni, Mathias Hinke, Musiklehrer der Schulen und Studenten der UdK Berlin

Dienstag, 19. März 2013, 17:00

Zähn
Eine Komposition des Leistungskurses Musik – Klasse 11 der John F. Kennedy Schule

Ess-moll Symphonie
Eine Komposition des Wahlpflichtkurses Darstellendes Spiel – Klasse 10 der Hector-Peterson-Schule

__________

Mittwoch, 20. März 2013, 17:00

Vertagt
Eine Komposition des Leistungskurs Musik – Q1 des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums

Musik ohne Musik
Eine Komposition der Klasse 10c der Katholischen Theresienschule

[ ]
Eine Komposition des Wahlpflichtkurses Musik – Klasse 10 der Evangelischen Schule Köpenick

Elena Mendoza / Christoph Riggert / Stefan Roszak / Kerstin Wiehe, Projektleitung
Oliver Güngör / Susanna Heise, Assistenz

Ein Projekt der Universität der Künste Berlin / klangzeitort, K&K kultkom und Berliner Festspiele / MaerzMusik. Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union / Europäischer Sozialfonds / Lernort Kultur. Mit Unterstützung von Stiftung Berliner Philharmoniker