Konzert
TURMMUSIK

Moritz Gagern: Babylonische Schleife

Vergangene Termine

Die Babylonische Schleife ist eine Komposition für Räume ohne Zentrum, sie gestaltet mit musikalischen Mitteln die Möglichkeiten, die aus der Spannung zwischen lokaler und globaler Kommunikation entstehen. Der Fernsehturm als herausragende Stadtarchitektur und der ringförmige Raum des Drehrestaurants mit seinen speziellen aufführungstechnischen Herausforderungen sind Ausgangspunkt und Thema der Komposition.

Die Musiker sind in einer langen Schleife auf dem inneren Gang positioniert. Jeder von ihnen ist exponiert, in direkter Nähe zum langsam vorbeiziehenden Zuschauer. Die Konzertsituation ist aufgelöst in ein Kontinuum von subjektiven Schauplätzen. Es gibt kein Zentrum, trotzdem spielen alle Musiker aus einer Partitur. Die einzelne Stimme befindet sich dadurch jederzeit in der Spannung zwischen lokalem und globalem Zusammenhang.

Diese Spielsituation erinnert an den Mythos von Babel, in dem die Sehnsucht nach einem architektonischen Zentrum der Gesellschaft in Verbindung gebracht wird mit dem Entzug der einheitlichen Grundlage der Kommunikation. Die Gemeinschaft zerfällt in Individuen, wodurch auch der Einzelne gespalten wird. Eine solche Dissonanz trägt der Fernsehturm mit seinem sich über der Stadt drehenden Kugelraum bereits in sich, bzw. bringt der Raum in eine dort aufzuführende Musik hinein, wenn man ihn selbst als musikalisches Element versteht.
Moritz Gagern

Moritz Gagern
Babylonische Schleife
Musik für großes Ensemble und rotierendes Publikum (2007) UA/AW

Kammerensemble Neue Musik Berlin und Gäste

In Zusammenarbeit mit TV Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft mbH