Theater

The Sound of Silence

Ein Konzert von Simon & Garfunkel 1968 in Riga, das nie stattgefunden hat

Uraufführung
The Sound of Silence

The Sound of Silence. Kristine Kruze und Ivars Krasts

© Monika Pormale

  • 3 h, eine Pause

Vergangene Termine

9. November
Premierenparty mit DJane Clärchen »And The Beat Goes On…«

10. November [im Anschluss an die Vorstellung]
Publikumsgespräch

»People talking without speaking,
People hearing without listening,
People writing songs that voices never share
And no one dare
Disturb the sound of silence.«
Paul Simon, The Sound of Silence

Die Utopien der 68er – Woodstock, Simon & Garfunkel, Träume von Frieden, Liebe und einer besseren Welt … Alvis Hermanis, wundersamer Regiekünstler aus Riga, und Monika Pormale, Erfinderin ebensolcher Bühnenräume, sowie das außergewöhnliche Schauspieler-Ensemble des Neuen Rigaer Theaters, das Hermanis seit 1997 leitet, drehen die Zeit um vierzig Jahre zurück und zeigen die Alten aus dem weltweit gefeierten Erfolgsstück Langes Leben, als sie jung waren und im Lettland der Sowjet-Ära in ihren Kommunalwohnungen die Wohngemeinschaften des Ostens lebten. Ein Stück ohne Worte mit Musik von Simon & Garfunkel, das in Berlin bei spielzeit’europa zur Uraufführung gelangt.

Besetzung

Regie Alvis Hermanis
Bühne und Kostüme Monika Pormale
Fotos Mara Brašmane
Sound Gatis Builis
Lichtdesign Krisjanis Strazdits

Mit Guna Zarina, Sandra Zvigule, Inga Alsina, Liena Šmukste, Iveta Pole, Regina Razuma, Kristine Kruze, Gatis Gaga, Kaspars Znotinš, Edgars Samitis, Ivars Krasts, Varis Pinkis, Girts Kruminš, Andris Keišs

Eine Produktion von spielzeit’europa | Berliner Festspiele und Jaunais Rigas Teatris