Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest / Bernard Haitink
Eröffnungskonzert
Vergangene Termine
Das Schaffen Claude Debussys bildet einen thematischen Schwerpunkt des diesjährigen musikfest berlin. Debussys Musik hat eine besondere sinnliche Qualität. Sie stößt alles Platte, Konventionelle von sich ab; stattdessen verweisen geheimnisvoll leuchtende Klänge auf flüchtige, ungreifbar bleibende Erscheinungen. Anregung für seine kompositorische Phantasie fand Debussy in der Natur, im Eindruck ziehender Wolken und der Bewegung des Meeres, oder auch in entfernter Vergangenheit, in einer imaginären, nicht konkretisierbaren Antike. Das ihrem Wesen nach nicht klar Fassbare dieser Sujets deckt sich mit Debussys Überzeugung, Musik sei „für das Unaussprechliche gemacht“. Dieses künstlerische Credo formulierte Debussy in einem Gespräch über Richard Wagner. Debussy stand Wagners Schaffen ambivalent gegenüber – bewunderte es einerseits tief, setzte sich andererseits aber auch energisch von ihm ab. In den Orchesterauszügen aus Tristan und Parsifal, die Debussy besonders schätzte, gewinnt Wagners Musik aus sich selbst heraus eine Macht und Intensität, hinter der jede theatralische Vergegenwärtigung weit zurückstehen muss. Seit 2005 ist das Concertgebouworkest nach langer Berlin-Abstinenz wieder regelmäßiger Gast beim musikfest berlin. Diesmal wird es geleitet von Bernard Haitink, dem langjährigen Chefdirigenten und heutigen Conductor laureate des famosen Klangkörpers.
Konzertprogramm
Richard Wagner [1813-1883]
Parsifal [1876-82]
Vorspiel und Karfreitagszauber
Claude Debussy [1862-1918]
Nocturnes – Symphonisches Triptychon
für Orchester und Frauenchor [1897-99]
Claude Debussy
Six épigraphes antiques [1900/14]
in der Fassung von Rudolf Escher [1975-77]
Richard Wagner
Tristan und Isolde [1856-59]
Vorspiel und Liebestod (Orchesterversion)
Besetzung
Damen des RIAS Kammerchores
James Wood Einstudierung
Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam
Bernard Haitink Dirigent