Gespräche
Camp

Neue Formen der Autorschaft und kreative Prozesse am Theater

Camp

Vergangene Termine

Die Neuausrichtung des Stückemarkts hat die Diskussion um Modelle der Autorschaft neu angeregt: Wie stark haben kollektive Prozesse am Theater zugenommen, was bedeutet Autorschaft gegenwärtig? Unter dem Titel „Neue Formen der Autorschaft und kreative Prozesse am Theater“ wurde im Theatertreffen-Camp einen Tag lang mit Theatermachern, Verlegern, Kritikern und Künstlern anderer Disziplinen diskutieren.

Fünf Stipendiaten und Stipendiatinnen des Internationalen Forums diskutierten in kleinen Gesprächsrunden folgende Themen:

Omar Elerian (Regisseur): „Contemporary tendencies, policies and audiences in European new writing.“
 Video auf Vimeo

Ariadna Rubio Lleó (Theaterkollektiv Schwalbe) & Nienke Scholts (Theatermacherin): „Before we … die … we …“
 Video auf Vimeo

Alexander Frank (Regisseur) & Roman Weishaupt (Regisseur): „Zwischen Prozess und Produkt. Wie wird Jungendtheater zur Kunst?“
 Video auf Vimeo

11:00
Teil 1: Focus Jury – Autor sein – (k)ein Wunschkonzert. Gegenwart und Zukunft der Theaterautorenförderung
Keynote von Peter Laudenbach (TT-Jury).
Es diskutieren Andreas Beck (Intendant Schauspielhaus Wien), Peter Laudenbach, Philipp Löhle (Autor) und Marion Victor (Verlag der Autoren)
Moderation Christine Wahl

13:30
Teil 2: Kreative Prozesse
Keynotes von Lutz Hübner (Autor), Gob Squad (Kollektiv), Chris Thorpe (Autor und Performer) und Stipendiaten des Internationalen Forums.
Im Anschluss moderierte Tischgespräche und abschließendes Plenum
Flaneure Marion Hirte und Christine Wahl

15:30
Teil 3: Grenzgänger zwischen den Künsten – Bildet Kunst Theater?
Gespräch mit Monika Gintersdorfer (Regisseurin), Alexandre Singh (Bildender Künstler und Regisseur) und Miet Warlop (Bildende Künstlerin und Performerin)
Moderation Marion Hirte