Installation

Boris Charmatz / Musée de la danse

Boris Charmatz / Musée de la danse, Rennes
„héâtre-élévision“
Installation

Boris Charmatz / Musée de la danse: „héâtre-élévision“. [Videotrailer]

  • Dauer 52 min

Eine Pseudo-Performance nennt Boris Charmatz seine Installation „héâtreélévision“. Wie in ein privates Wohnzimmer werden wir einzeln in einen Raum geführt, können uns hinlegen und werden konfrontiert mit Bildern auf einem Fernsehbildschirm, der über unserem Kopf hängt. Das Testbild ist auch dabei, es ist die Ausnahme in dieser eher intimisierenden Bilderanordnung, einem Reigen von Choreografien, deren Performer uns beim Beobachten beobachten, sie blicken zurück, gespenstisch fast. Mit dieser Arbeit von 2002 sprengt Boris Charmatz den Rahmen einer klassischen Choreografie, nur um uns umso eindringlicher mit den Bedingungen derselben zu konfrontieren. Denn choreografiert wird hier zunächst der Betrachter, der sich liegend der Fiktion der Intimität ergibt und sich in eine der Peepshow nicht unähnliche Situation begibt.

Mit Philippe Bailleul, Nuno Bizarro, Boris Charmatz, Julia Cima, Benoît Lachambre, Mathilde Lapostolle, Myriam Lebreton und Philippe Bailleul
Choreografie Boris Charmatz
Licht Yves Godin
Künstlerische Koordination Dimitri Chamblas
Montage César Vayssié
Bild Madjid Hakimi
Stimmarbeit Dalila Khatir
Mit Musik von Galina Ustvolskaya, „Composition n°1“, „Dona Nobis Pacem“ (1970-1971) und Philippe Bailleul
Inspizienz Jean-Michel Hugo
Ton Claire Thiébault
Audiovisuelle Beratung Isabelle Tat
Kamera Stéphanie Jayet
Stage Manager Fred Fournel
Konstruktion Christian Borger, Christophe Couzon, Christian Giordano, Laurence Rossignol
Auszubildende Marie-Lou Burger

Produktion: Musée de la danse / Centre choréographique national de Rennes et de Bretagne – Leitung: Boris Charmatz

Musée de la danse wird unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Kommunikation (Direction régional für kulturelle Angelegenheiten / Bretagne), Stadt Rennes, Conseil régional der Bretagne und Conseil général der Ile-et-Vilaine
Koproduktion: Kaaitheater / Le Cargo – Maison de la culture de Grenoble / Les Spectacles vivants – Centre Pompidou / Centre national de la danse / Centre chorégraphique national de Tours (accueil studio) / Bonlieu-Scène Nationale (Annecy) / Festival d’Automne à Paris / Montpellier Danse / Centre chorégraphique national de Montpellier Languedoc-Roussillon / Hebbel Theater Berlin / Siemens Arts Program
Mit Unterstützung von: DICREAM / DCA-Philippe Decouflé / Iris Kamera / Locaflash
„héâtre-élévision“ wurde im Rahmen einer Residency in La Chaufferie (Saint-Denis) produziert.

Musée de la danse dankt: Le Centre National de la Danse, Théâtre National de Chaillot, Dieppe Scène nationale, Le Rayon Vert (Saint Valery en Caux), La Chaufferie (Saint-Denis), Théâtre de la Ville, Bonlieu Scène Nationale (Annecy), Public, La Muse en circuit, l’IFOB (Ile de France Opéra Ballet), Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique (Paris), Edinburgh International Festival, Les Grandes Traversées (Bordeaux), Le CDC (Toulouse), l’Espace des Arts (Châlon sur Saône), Artservice International für ihre Unterstützung des Projekts.

Weitere Danksagungen: Jérôme Bel, Rebecca Lee, Danys Bruyère und das Team von TSF, Yves-Marie Rinjard von Pianos Paul Beuscher.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes

Mit Unterstützung von Institut français im Rahmen des Programms IntégraleS und mit Unterstützung der Convention Institut français / Stadt Rennes / Rennes Métropole.